Analyse: Bestimmung der Äpfelsäure

Produktinformationen "Analyse: Bestimmung der Äpfelsäure"

Dieses Paket umfasst die Bestimmung der Apfelsäure. Die Werte werden mit neuesten technischen Methoden und Analysegeräten in Übereinstimmung mit den geltenden Normen bestimmt. 


Warum sollte ich die Äpfelsäure bestimmen lassen?

Die Bestimmung von Äpfelsäure im Wein ist aus mehreren wichtigen Gründen entscheidend, da sie direkte Auswirkungen auf Geschmack, Stabilität und Weinbereitung hat.

1. Geschmack und sensorische Eigenschaften

  • Äpfelsäure ist eine scharfe, zitrusartige Säure, die im Wein einen frischen, sauren Geschmack hervorruft.
  • Ein hoher Äpfelsäuregehalt kann den Wein härter und saurer wirken lassen, was insbesondere bei jungen Weißweinen (wie Riesling) erwünscht sein kann, um dem Wein eine gewisse Frische zu verleihen.
  • Ein zu hoher Gehalt an Äpfelsäure kann den Wein jedoch auch unbalanciert und unangenehm sauer wirken lassen.

2. Einfluss auf den biologischen Säureabbau (BSA)

  • Beim biologischen Säureabbau (BSA) wird Äpfelsäure durch Milchsäurebakterien in Milchsäure umgewandelt, was dem Wein eine mildere, rundere Struktur verleiht.
  • Äpfelsäurebestimmung hilft dabei, den Erfolg des BSA zu überwachen und zu beurteilen, wie viel Äpfelsäure noch im Wein vorhanden ist.
  • Bei Bedarf kann der BSA fortgesetzt oder gestoppt werden, um den gewünschten Säuregrad und die Weinqualität zu erreichen.

3. Stabilität und Lagerfähigkeit

  • Äpfelsäure trägt zur mikrobiologischen Stabilität des Weins bei und ist eine der stabileren Säuren im Wein.
  • Ein zu hoher Anteil an Äpfelsäure könnte die Lagerfähigkeit des Weins beeinträchtigen und den Wein im Alter zu scharf erscheinen lassen.
  • Eine genaue Bestimmung der Äpfelsäure hilft, die Lagerstabilität zu sichern und sicherzustellen, dass der Wein mit der Zeit keine unangenehmen Aromen entwickelt.

4. Qualitätskontrolle und Anpassung der Weinbereitung

  • Durch die Bestimmung von Äpfelsäure können Weinmacher den Säuregehalt des Weins genau kontrollieren.
  • Zu viel Äpfelsäure könnte den Wein zu sauer und unausgewogen machen. In diesem Fall könnte eine kontrollierte Umwandlung in Milchsäure durch den BSA angestrebt werden, um den Wein runder und weicher zu machen.
  • Zu wenig Äpfelsäure könnte den Wein flach und minderwertig erscheinen lassen, was möglicherweise eine Nachsäuerung erforderlich macht.

5. Entscheidungsgrundlage für die Weinbereitung

  • Die Analyse der Äpfelsäure hilft Weinmachern, zu entscheiden, wie der Säureabbauprozess weitergeführt oder gestoppt werden soll.
  • Sie gibt Aufschluss darüber, ob der Wein noch eine weitere Reifung auf der Hefe (Sur Lie) benötigt oder ob der Wein bereits stabil ist und abgefüllt werden kann.
  • Ebenso kann die Äpfelsäurebestimmung helfen, ob der Wein eine Nachsäuerung (z. B. durch Zugabe von Weinsäure) braucht.

Fazit:

Die Bestimmung von Äpfelsäure im Wein ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Steuerung der Weinqualität. Sie hilft, das Säureprofil zu optimieren, den biologischen Säureabbau zu überwachen und eine harmonische Balance zwischen den verschiedenen Säuren zu gewährleisten. Zudem trägt sie zur Lagerfähigkeit und Stabilität des Weins bei und unterstützt bei der Entscheidung über notwendige Anpassungen in der Weinbereitung.




Alle Informationen zur Analyse in unserem PDF

Sie erhalten von uns gesondert nach der Bestellung eine PDF per E-Mail (Versand Werktags 8-16Uhr nach Eingang Ihrer Zahlung) mit allen Informationen sowie der Adresse unseres auf Getränke spezialisierten Labors. Sollten Sie Fragen zu unseren Analysen haben, dann melden Sie sich gerne per Mail an info@joenos.de oder telefonisch zu unseren Öffnungszeiten bei uns.


Allgemeines zur Analyse

Bitte schicken Sie von jeder zu analysierenden Probe 500ml. Alternativ können die Proben von Ihnen direkt in Eibelstadt (Lindelbacher Straße 4) oder Iphofen (Dr.-Rupert-Schneider-Str. 7A) vorbeigebracht werden zu unseren Öffnungszeiten. Alle Informationen finden Sie auch noch einmal ausführlich in dem an Sie geschicktem PDF. Bitte fügen Sie zusätzlich das ausgefüllte PDF und die geforderten Informationen auf der ausgewählten Analysen bei


Proben für den Versand vorbereiten

Die Proben sollten in einem sauberen, neutralen Behälter (z.B. Mineralwasserflasche, nicht aromatisiert), gut gepolstert verschickt werden, damit diese unbeschädigt unser Labor erreichen. Bitte beachten Sie, dass wir pro Probe 500ml brauchen (wenn Sie zwei Met analysiert haben möchten, dann schicken Sie bitte von jedem Met jeweils 500ml in separaten Flaschen).


Wann erhalten Sie Ihr Ergebnis?

Die Lieferzeit richtet sich nach der Anzahl der bestellten Analysen und der aktuellen Laborauslastung, sowie dem Eingang Ihrer Probe. Nach Eingang der Probe bei uns schicken wir Ihnen im Regelfall innerhalb von 48 Stunden die Analysewerte zu.


Hinweise

Die Probe von Ihnen wird 7 Tage aufbewahrt und danach entsorgt. Sollten Sie Rückfragen oder weitere Analysen wünschen, dann melden Sie sich bitte innerhalb dieser Zeit bei uns. Auf unseren Rechnungen weisen wir die Mehrwertsteuer aus. 

Getränkearten: Fruchtwein, Kombucha, Rotwein, Wasserkefir, Weißwein

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Angaben zum Hersteller (Produktsicherheit):

Jordan Craft Wine Service GmbH
Lindelbacher Straße 4
97246 Eibelstadt
info@joenos.de