Warum solltest du den PH-Wert deines Weins oder auch anderer Getränke einstellen?

1. Mikrobiologische Stabilität:Ein stabiler pH-Wert schützt den Wein vor Fehlgärungen, Schleierbildung und Verderb.

2. Wirksamkeit von Schwefel (SO₂): Je niedriger der pH, desto effektiver wirkt SO₂ – und desto weniger Schwefel muss eingesetzt werden.

3. Geschmack & Frische: Ein korrekt eingestellter pH-Wert sorgt für: Frische, Klarheit und Lebendigkeit im Geschmack sowie Bessere Balance zwischen Süße, Alkohol und Säure

4. Farbstabilität:  Ein pH unter 3,6 hält Anthocyane (Farbstoffe) stabiler und intensiviert die Farbe (besonders bei Rotweinen wichtig).

5. Einfluss auf die malolaktische Gärung: Wer eine biologische Säureumwandlung (BSA) durchführen möchte, braucht einen passenden pH-Wert (meist über 3,2–3,3).


🛠️ Wie kann man den pH-Wert einstellen?

Eine pH-Messung mit einem digitalen pH-Meter oder Teststreifen ist hier sinnvoll – z. B. als Ergänzung zur Gesamtsäurebestimmung.