Produktinformationen "Joenos Kieselsol 15% 10ml für 10-20 Liter Wein oder Met"
Kieselsol 15%, 10 ml Flasche - perfekt für ca. 10-20 Liter Wein oder Met Kieselsol wird aus Kieselalgen gewonnen. Es handelt sich um ein Klärmittel (elektr. negativ geladen). Anwendung findet es bei Mosten, Säften und Weinen. Anwendung: Es wird teilweise allein (bei Honigwein) oder in Kombination mit Gelatine oder Erbsenprotein (z.B. Mostklar V) (elektr. postitiv geladen) angewendet. Ganz besonders gut wirken diese beiden Mittel bei Apfel- und Traubenweinen. Allgemein reichen 5 ml für ca. 10 l Wein aus. Kieselsol 15%ig wird unverdünnt in den Wein eingemischt. Wenn nötig, anschließend die Gelatine in Mengen von 0,5 - 1g pro 10 l zusetzen oder Alternativ die gleiche Menge Mostklar V wie vorher Kieselsol (1:1) dazugeben.
Verwendung Behandlungsmittel:
Klärung
Volumen (Liter):
10 ml
0 von 0 Bewertungen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Bewerten Sie dieses Produkt!
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.
Anmelden
Keine Bewertungen gefunden. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen.
Mostklar V Joenos 10 mL Joenos als flüssige und vegane Alternative zur herkömmlichen Gelatine mit besserem KlärergebnisJoenos Mostklar V ist ein flüssiges Erbsenprotein welches bessere Kläreigenschaften als herkömmliche Gelatine aufweist und durch seine flüssige Konsistenz direkt in den zu klärenden Most oder Wein zugegeben werden kann. Damit ist eine einfache und schnelle Anwendung möglich ohne Gefahr von Kontamination. Besonders hohe und gute Wirksamkeit in Verbindung mit Joenos Kieselsol 15%.10 ml sind ausreichend für 10 L Most/Wein
Arauner Gelatine 10g zur Klärug von u.a. Mosten, Weinen, Sekt und Met
Alternative: Joenos 1kg Gelatine
Anwendung:
Gelatine-Pulver 10 g zur Klärung/Schönung und Gerbstoffkorrektur von Traubenwein Fruchtwein und Met wirkt harmonisierend auf Gerbstoffe, reduziert die Phenole, steigert die Frische der behandelten Weine und harmonisiert diese. Optimale Ergebnisse in Verbindung mit Joenos Kieselsol 15 % (1 Teil Gelatine und 10 Teile Joenos Kieselsol). Anwendung: Gelatine in 10-facher Menge Wasser lösen und dem Gebinde unter Rühren zugeben. Für optimale Klärergebnisse wird anschließend Joenos Kieselsol 15 % in 10-facher Menge zugegeben. Dosage: 10 g/hL
Dosierung:
Maische 20-30 g/hl
Wein, Most und Süßreserve 5-20 g/hl
Klärschönung von Fruchtsäften 10-25 g/hl
Gerbstoffschönung, Wein 2-10 g/hl
Erzielen Sie beste Klärergebnisse in Kombination mit Joenos Kieselsol (getrennte Dosierung).
Milchsäure 100 ml / 125 g Joenos zum Ansäuern von Most und Wein.
Nur ein ausgewogenes Säure/Zuckerverhältnis garantiert gute, haltbare und harmonische Weine. Milchsäure oder Zitronensäure eignen sich hervorragend für die Säureanreicherung. Dosierung: 1,25 g Joenos Milchsäure 80 % erhöht die Gesamtsäure im Wein um 1 g/L.Hinweis: GEFAHR H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P262 Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen lassen. P305+351+338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P313 Ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Arauner Kitzinger Hefenährsal fördert die Vermehrung der Hefe und tragen hierbei zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich für eine optimierte Wirkweise der Hefen. In der Regel reichen 10g für 20 Liter Weinansatz aus.
AnwendungIn etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren.
Inhalt: 10 x 1 g
Arausan Schwefel-Pulver (E224) ist das Salz der schwefligen Säure.
Dieses Kaliumdisulfit wirkt sowohl biologisch gegen unerwünschte Mikroorganismen, als auch chemisch gegen Oxidationsprozesse. Es beugt unschönen Farbveränderung, Aromenverlust, Luftgeschmack und Weinkrankheiten vor. Zudem dient während der Gärung eine wässrige SO2-Lösung (2%ig) als Sperrflüssigkeit, die im Gärspund den Eintritt und die Vermehrung von Keimen verhindert. Dosierung: Für die Befüllung des Gärspunds (50ml) benötigt man 1g Kaliumdisulfit und einige Tropfen Milchsäure. Da Kaliumdisulfit stark hygroskopisch reagiert, sind geöffnete Päckchen umgehend aufzubrauchen. Hinweis: Für Lebensmittel beschränkte Verwendung Inhalt: 10 x 1 g Kaliumdisulfit (E224) Dosierung: 10g/hl (Schwefeln) oder nach BedarfAnwendung
Saft und Wein: Schwefeln von Säften, Jungweinen oder Maischen (nach der Gärung) Herstellung einer wässrigen SO2-Lösung (2%ige Lösung)
Sterilisation: Zur Keimfreimachung von Geräten, Korken, Flaschen und als Sperrflüssigkeit für die Gäraufsätze
Küche: Zum Schutz vor Oxidation bei Trockenfrüchten, geriebenem Meerrettich, getrocknetem Gemüse und Kartoffelerzeugnissen
Warnhinweis: Gefahr KALIUMPYROSULFIT EC 240-795-3 CAS 16731-55-8 H318 Verursacht schwere Augenschäden. EUH031 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase. P280 Schutz-handschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz /Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort Giftinformationszentrum/Arzt anrufen
ParaVin ist ein Konservierungsmittel und eine Alternative zu Para von Arauner.
Wirkweise: ParaVin ist ein Konservierungsmittel basierend auf Kaliumsorbat (Salz der Sorbinsäure) und Natriumbenzoat (Salz der Benzosäure) und ist in Wasser gelöst. ParaVin hindert dabei Mikroorganismen, wie beispielsweise Hefezellen, Schimmelpilze und Bakterien an der Vermehrung. Tipps zur Anwendung: Vermeiden Sie warme Temperaturen, da diese die Vermehrung der Mikroorganismen unterstützt. Eine Entfernung des Trubs (in dem eine große Anzahl der Mikroorganismen vorliegen) ist ebenso empfehlenswert. Die beste Wirkung erzielt ParaVin bei Zugabe direkt nach dem Pressen von Früchten und einer guten Durchmischung, da sich hier die natürlich vorkommenden Mikroorgansimen noch nicht stark vermehrt haben. Eine spätere Zugabe erfordert eine höhere Dosierung. Dosierung: Die Anwendungskonzentration beträgt 2 ml pro Liter Saft. Lagerung: Es sollte am besten kühl und dunkel gelagert werden.Sonstige Hinweise: Eine altersbedingte Verfärbung des Produkts ist unbedenklich. ParaVin hat für Lebensmittel begrenzte Verwendung. ParaVin ist nicht für die Zugabe zu Wein und nur für die private Verwendung erlaubt. Für gewerbliche Zwecke sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten.Warnhinweis: H319: Verursacht schwere Augenreizung. P264: Nach Gebrauch gründlich waschen. P280: Schutzhandschuhe / Augenschutz tragen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
ParaVin ist ein Konservierungsmittel und eine Alternative zu Para von Arauner.
Wirkweise: ParaVin ist ein Konservierungsmittel basierend auf Kaliumsorbat (Salz der Sorbinsäure) und Natriumbenzoat (Salz der Benzosäure) und ist in Wasser gelöst. ParaVin hindert dabei Mikroorganismen, wie beispielsweise Hefezellen, Schimmelpilze und Bakterien an der Vermehrung. Tipps zur Anwendung: Vermeiden Sie warme Temperaturen, da diese die Vermehrung der Mikroorganismen unterstützt. Eine Entfernung des Trubs (in dem eine große Anzahl der Mikroorganismen vorliegen) ist ebenso empfehlenswert. Die beste Wirkung erzielt ParaVin bei Zugabe direkt nach dem Pressen von Früchten und einer guten Durchmischung, da sich hier die natürlich vorkommenden Mikroorgansimen noch nicht stark vermehrt haben. Eine spätere Zugabe erfordert eine höhere Dosierung. Dosierung: Die Anwendungskonzentration beträgt 2 ml pro Liter Saft. Lagerung: Es sollte am besten kühl und dunkel gelagert werden.Sonstige Hinweise: Eine altersbedingte Verfärbung des Produkts ist unbedenklich. ParaVin hat für Lebensmittel begrenzte Verwendung. ParaVin ist nicht für die Zugabe zu Wein und nur für die private Verwendung erlaubt. Für gewerbliche Zwecke sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten.Warnhinweis: H319: Verursacht schwere Augenreizung. P264: Nach Gebrauch gründlich waschen. P280: Schutzhandschuhe / Augenschutz tragen. P305 + P351 + P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337 + P313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Produktinformationen "Arauner Kitzinger Antigel Antigeliermittel 50g"
Kitzinger Antigel Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung:
unter 10°C = kaum Pektinabbau
um 15°C = ca. 15-20 Std.
um 20°C = ca. 10 Std.
um 25°C = ca. 7-10 Std.
um 30°C = ca. 5 Std.
um 40° - 50°C = 2-3 Std.
über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms
Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel:Für je 1kg Maische
Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g
Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g
Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g
Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g
Hinweis: Maische abgedeckt stehen lassen. Nach Anbruch sofort aufbrauchen!Warnhinweis: Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Bei Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Was-ser spülen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizungen. Kann Allergien oder Asthma hervor-rufen. Kann die Atemwege reizen.
Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Bei Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Was-ser spülen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizungen. Kann Allergien oder Asthma hervor-rufen. Kann die Atemwege reizen.
Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Bei Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Was-ser spülen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizungen. Kann Allergien oder Asthma hervor-rufen. Kann die Atemwege reizen.
Produktinformationen "Kitzinger Antigeliermittel" (Alternative Arauner Antigel)
Kitzinger Antigeliermittel ist ein Enzym-Präparat zum Abbau von Pektin und Schleimstoffen bei der Entsaftung von Früchten. Fruchtmaischen sind häufig schwer abpressbar. Die Ursache sind Pektine und Schleimstoffe! Nach dem Zerkleinern der Früchte gibt man aus diesem Grund nach dem Mahlen der Früchte Antigel zu. Bei saftarmen Früchten auch Wasser und rührt alles gut ein. Neben der Dosagemenge spielen die Temperatur und Einwirkzeit eine große Rolle. Im Kitzinger Weinbuch ist dies gut erklärt. Antigel Einwirkzeiten und Wirkung:
unter 10°C = kaum Pektinabbau
um 15°C = ca. 15-20 Std.
um 20°C = ca. 10 Std.
um 25°C = ca. 7-10 Std.
um 30°C = ca. 5 Std.
um 40° - 50°C = 2-3 Std.
über 55°C = Inaktivierung (Zerstörung) des Enzyms
Dosierungstabelle für die Zugabe von Antigeliermittel:Für je 1kg Maische
Trauben weiß, Sauerkirschen, Pfirsiche 1,0 bis 1,5g
Heidelbeeren, Johannesbeeren rot und weiß, Süßkirchen, Holunderbeeren 1,5 bis 2,0g
Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, Trauben rot, Schlehen 2,0 bis 2,5g
Johannisbeeren schwarz, Stachelbeeren, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen 2,5 bis 3,0g
Wichtig: Maische abgedeckt stehen lassen. Nach Anbruch sofort aufbrauchen! Hinweise: Mit Benzoesäure flüssig konserviert. Nur für den privaten Gebrauch gesetzlich erlaubt.Warnhinweis: Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. Bei Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife waschen. BEI EINATMEN: Die betroffene Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht schwere Augenreizungen. Kann Allergien oder Asthma hervorrufen. Kann die Atemwege reizen.
Inhalt:
0.5 Stück
(28,36 €* / 1 Stück)
Varianten ab 4,29 €*
14,18 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...