

Was ist Kaliumsorbat?
Kaliumsorbat ist das Kaliumsalz der Sorbinsäure, das als Lebensmittelzusatzstoff (E202) zur Konservierung verwendet wird. Es verhindert das Wachstum von Hefen und Pilzen, ohne dabei Geschmack oder Aroma des Weins zu beeinflussen.
✅ Einfache Anwendung
✅ Verhindert Nachgärung in der Flasche
✅ Beeinträchtigt nicht das Aroma des Weins
✅ Vegan & unbedenklich bei richtiger Dosierung

Kaliumsorbat als Konservierungsmittel in der Weinherstellung
Kaliumsorbat verhindert das Wachstum von Hefen und Pilzen, wodurch sichergestellt wird, dass der Wein stabil bleibt. Es kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn der Wein nachgesüßt wird und eine ungewollte Nachgärung vermieden werden soll.
💡 Tipp: Kaliumsorbat wirkt am besten in Kombination mit Schwefel (SO₂), da es allein nicht gegen Bakterien schützt.
Dosierung von Kaliumsorbat im Wein
Die maximale erlaubte Menge beträgt 270 mg/L. Eine übliche Dosierung liegt zwischen 100 und 200 mg/L, abhängig vom Restzuckergehalt des Weins.
Empfohlene Anwendung:
- Nach dem Abstich in den Wein geben (weniger Hefezellen = bessere Wirkung).
- Gut einrühren, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
- Mit Schwefel kombinieren, um optimale Stabilität zu erzielen.

Kaliumsorbat kaufen – Jetzt hochwertige Qualität bei Joenos bestellen!
Suchst du ein zuverlässiges Mittel zur Stabilisierung deines Weins? Dann ist Joenos Kaliumsorbat die perfekte Wahl.
✅ Lebensmittelqualität
✅ Einfache Dosierung & Anwendung
✅ Sorgt für stabilen, haltbaren Wein
👉 Jetzt bestellen & ungewollte Nachgärung verhindern!
Ist Kaliumsorbat schädlich?
Kaliumsorbat ist bei korrekter Anwendung unbedenklich und in der EU als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen. Es wird im Körper zu harmlosen Stoffen abgebaut und gilt als sicher, solange die empfohlene Dosierung nicht überschritten wird.
Nebenwirkungen?
In sehr hohen Mengen kann es in seltenen Fällen zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Für die Weinherstellung reicht jedoch eine geringe Dosierung, sodass es keine negativen Auswirkungen hat.Krebserregend?
Nein. Wissenschaftliche Studien haben keine Hinweise darauf gefunden, dass Kaliumsorbat in den zugelassenen Mengen krebserregend ist. E202 (=Kaliumsorbat) ist in vielen täglichen Lebensmitteln enthalten.Ich möchte trotzdem kein Kaliumsorbat verwenden. Gibt es Alternativen?
Wer auf Kaliumsorbat verzichten möchte, kann folgende Alternativen in Betracht ziehen:
🔹 Steril-Filtration: Entfernt alle Hefen / Mikroorganismen aus dem Wein.
🔹 Pasteurisation: Durch kurzes Erhitzen werden Mikroorganismen abgetötet.
🔹 Längere Lagerung & Schwefelung: Reduziert das Risiko einer Nachgärung.
Allerdings sind diese Methoden oft aufwendiger oder beeinflussen den Geschmack des Weins stärker.
Ist Kaliumsorbat vegan?
Ja! Kaliumsorbat wird synthetisch hergestellt und enthält keinerlei tierische Bestandteile. Es ist somit 100 % vegan und für die Herstellung veganer Weine bestens geeignet.
Kaliumsorbat & Histamin – Gibt es eine Verbindung?
Kaliumsorbat beeinflusst den Histamingehalt im Wein nicht direkt. Da es das Wachstum von unerwünschten Mikroorganismen verhindert, kann es sogar helfen, den Histaminwert stabil zu halten.