Kitzinger Weinwaage zur Bestimmung des Alkohol- und Extraktgehaltes

Produktinformationen "Kitzinger Weinwaage zur Bestimmung des Alkohol- und Extraktgehaltes"

Die Kitzinger Weinwaage ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Hobby- und Profiwinzer. Sie dient der zuverlässigen Bestimmung des Alkohol- und Extraktgehalts bei Wein, Obstwein, Fruchtwein, Dessertwein ohne Destilliergerät – ein entscheidender Faktor zur Einschätzung des späteren Alkoholgehalts im fertigen Wein. Auch zur Kontrolle der Gärung ist sie ideal einsetzbar.


Auszug aus dem Kitzinger Weinbuch:

Es handelt sich hierbei um die Weiterentwicklung einer Mostwaage nach Oechsle mit einer Skala von -10 bis +20 Oechsle. Die Skala ist unterteilt in ganze Oechslegrade. Die Alkoholbestimmung mit diesem Gerät beruht auf dem Vergleich von zwei Messungen bei jeweils gleicher Temperatur und Menge und zwar Messung 1 mit Alkohol und Messung 2 nach Verdampfung des Alkohols durch Abkochen einer kleinen Weinmenge. Die zweite Messung ist gleichzeitig die Bestimmung des Extraktgehaltes im Wein. Durch Vergleich von Messung 1 und Messung 2 wird anhand einer Tabelle der Alkoholgehalt in g/Ltr. Alkohol, sowie in Volumen-Prozent Alkohol ermittelt, außerdem auf Grund der Messung 2 der Extraktgehalt abgelesen. Das Instrument ist mehr für die gewerbliche Praxis bestimmt, dürfte aber auch dem interessierten Leser wegen seiner Genauigkeit und Vielseitigkeit große Freude machen.



Vorteile

  • Zuverlässige Ergebnisse: Alkohol- und Extraktgehalt auf einen Blick

  • Robustes Design: Langlebiges Glasgerät mit gut lesbarer Skala

  • Präzise Messung: Perfekt abgestimmt auf den Einsatz in der Wein- und Fruchtweinherstellung

  • Keine Destilliervorrichtung notwendig: Anders als bei anderen Weinwaagen, ist keine Destilliervorrichtung notwendig, sondern nur ein Kocher.


Vorteile Kitzinger Weinwaage gegenüber normaler Oechslewaage

Im Gegensatz zur herkömmlichen Oechslewaage misst die Kitzinger Weinwaage auch negative Werte – wichtig bei hohem Alkohol- und niedrigem Restzuckergehalt, da Alkohol eine geringere Dichte als Wasser hat. Zudem enthält sie eine praktische Umrechnungstabelle, mit der sich der Alkoholgehalt direkt aus der Differenz zweier Messungen bestimmen lässt – ohne komplizierte Berechnungen oder zusätzliche Tests.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestimmung des Alkohol- und Zuckergehalts mit der Kitzinger Weinwaage:

  1. 100 ml Probe abfüllen
    Exakt 100 ml der Flüssigkeit (z. B. Wein oder Most) in einen Messzylinder oder ein geeignetes Gefäß füllen. Die Temperatur sollte 20C° haben.
  2. Erste Dichtemessung durchführen
    Mit der Kitzinger Weinwaage die Dichte/Mostgewicht bestimmen und den Wert notieren.
  3. Probe in Erlenmayer-Kolben füllen
    Die Flüssigkeit wird dann in einen nicht verschlossenen Erlenmayer-Kolben gefüllt.
    Der erste Messzylinder wird mit ca. 20 ml Wasser nachgespült und dieses auch in den Erlenmayerkolben gefüllt.
    Langsam auf ca. die Hälfte eindampfen (sodass der Alkohol verdampft am Siedepunkt). 
  4. Verbliebene Flüssigkeit nach Eindampfen
    Anschließend restliche Flüssigkeit (ca. 50 ml) wieder komplett in ersten Messzylinder füllen.
    Den Erlenmayerkolben mit einer kleinen Menge Wasser spülen und auch in den Messzylinder füllen.
  5. Wieder auf 100 ml auffüllen
    Die eingedampfte Flüssigkeit mit Wasser exakt auf das ursprüngliche Volumen von 100 ml auffüllen. Bei Bedarf schütteln / rühren.
  6. Zweite Dichtemessung durchführen
    Erneut die Dichte/Mostgewicht mit der Kitzinger Weinwaage messen.
  7. Alkoholgehalt bestimmen
    Die Differenz der beiden Messwerte gibt Aufschluss über den Alkoholgehalt – einfach in der beiliegenden Tabelle nachschlagen.
  8. Zuckergehalt abschätzen
    Der zweite Messwert lässt Rückschlüsse auf den verbliebenen Zuckergehalt im Getränk zu.

Tipp: Sollte die Skala nicht ausreichen, dann den Wein/Most mit Wasser 1:1 verdünnen, gut mischen und das doppelte der abgelesenen Werte notieren.

Daraus sollten sich dann zwei Werte ergeben:

  1. Messung 1 = niedrigerer Wert
  2. Messung 2 = höherer Wert

Der sich daraus ergebende Differenzwert (=Alkoholwert) kann dann aus der Tabelle A abgelesen werden.

Der Extraktwert kann aus dem Messergebnis der zweiten Messung abgelesen werden aus Tabelle B.

Die Tabellen werden der Bestellung beigelegt.


Lagerung

Kein Verbrauchsartikel – wiederverwendbares Messinstrument.
Bitte stets sorgfältig reinigen und trocken lagern.


Weitere Informationen

  • Messbereich: typischerweise von ca. -10 Oe bis 20 Oe

  • Material: Glas mit Skala

  • Hinweis: Die Messung ist genauer als ein Vinometer oder Oechslewaage. Geringe Abweichungen können trotzdem auf Grund von Fruchtsäure, Glyzerin usw. sein


Messung von: Alkohol

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Angaben zum Hersteller (Produktsicherheit):

Jordan Craft Wine Service GmbH
Lindelbacher Straße 4
97246 Eibelstadt
info@joenos.de