Vinometer 0 - 25 % vol. zur Bestimmung des vorhandenen Alkohol in Wein und Most Es misst den Alkoholgehalt von Wein.
Es arbeitet nach dem Prinzip der Kapillarität und ist daher in der Lage, die Viskosität zu messen, die wiederum vom Verhältnis von Alkohol zu Wasser abhängt.
Das Gerät verfügt über eine Alkoholskala, die gut lesbar ist. Es besteht aus einem Kapillarröhrchen und einem Trichter, der während des Betriebs als Sockel dient.Anleitung:Füllen Sie das Röhrchen mit der zu messenden Flüssigkeit, lassen sie ca. 10 Tropfen aus dem graduierten Messröhrchen durch das Loch herauslaufen. Drehen Sie anschließend das Vinometer auf den Kopf, leeren Sie das Röhrchen und platzieren Sie es auf einem ebenen Untergrund.Die Flüssigkeit wird langsam herunterlaufen, bis zu einem Punkt an dem es stoppt zu fließen. An diesem können Sie den Alkoholgehalt ablesen.Anleitung Vinometer
Überprüfe schnell und zuverlässig die vollständige Verzuckerung deiner Biermaische mit Brauerjod! Die 1 % Jodlösung zeigt durch einen einfachen Farbtest an, ob noch Stärke vorhanden ist oder die Verzuckerung abgeschlossen ist.Dank der praktischen 30ml-Tropfflasche lässt sich die Lösung genau dosieren, ideal für Hobby- und Profi-Brauer. Ein Tropfen genügt – färbt sich die Maische blau-schwarz, ist noch Stärke vorhanden. Bleibt die Farbe unverändert, ist die Verzuckerung abgeschlossen.Vorteile:✔ Schnelle & einfache Anwendung✔ Präziser Nachweis der Stärkeumwandlung✔ Saubere Dosierung dank Tropfflasche✔ Unverzichtbar für Hobby- & Profi-BrauerJetzt Brauerjod bestellen und deinen Maischeprozess optimieren! 🍺Anleitung zum downloaden
Die Joenos Blaulauge 100 ml ist eine präzise Lösung für die Bestimmung der Gesamtsäure bei der Herstellung von Wein, Sekt, Met und anderen Getränken. Mit dieser kompakten Menge können Sie die Säuregehalte in kleinen Produktionsmengen effizient messen. Die Blaulauge eignet sich perfekt für Hobbywinzer und kleine Weingüter, die eine exakte Analyse ihrer Flüssigkeiten wünschen. Ideal für die Verwendung mit einem Acidometer zur schnellen und zuverlässigen Messung des Säuregehalts.
Vorteile der 100 ml Blaulauge:✔️ Kompakte Größe – Ideal für kleinere Anwendungen und Hobbywinzer.✔️ Exakte Messung – Perfekt für die Bestimmung der Gesamtsäure im Wein, Sekt oder Met.✔️ Praktische Anwendung – Einfache Nutzung mit einem Acidometer für schnelle Ergebnisse.✔️ Effizient und genau – Erhalten Sie präzise Werte für den Säuregehalt Ihrer Getränke.
Nutzen Sie die Joenos Blaulauge 100 ml für eine einfache und präzise Bestimmung der Säuregehalte in kleinen Mengen. 🍇🍷
Hinweis: Für die genaue Messung der Gesamtsäure in kleinen Produktionsmengen.
Anwendung: Der zu prüfende Saft oder Wein muss frei von Kohlensäure sein (schütteln). Zunächst wird der der Joenos Acidometerzylinder (separat bestellbar) einmal mit dem Saft bzw. Wein ausgespült und dann wird der Saft oder Wein bis zur 0-Markierung des Säuremesszylinders (Titrationszylinder) gefüllt. Die Blaulauge wird nun tropenweise zugesetzt und durch Kippen des mit dem Daumen verschlossenen Zylinders jeweils vermischt. Die Lauge neutralisiert die Säure. Die Farbe verändert sich bei Erreichen des Neutralwertes auf dunkelgrün und dann blau. Bei dunkelgrün lesen Sie in Augenhöhe am Schnittpunkt den Säuregehalt in Gramm je Liter (Promille) ab. Skaleneinteilung 0 - 15 Gramm. Anleitung Säurebestimmung downloaden WarnhinweisAchtung H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. H315 Verursacht Hautreizungen. H1319. Verursacht schwere Augenreizung. P280 Schutzhandschuhe und Augenschutz tragen. P302 + P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Joenos Acidometer Set zur Bestimmung der Gesamtsäure mit Blaulauge, Zylinder und LackmuspapierIn diesem Set erhalten Sie alles, was Sie zur Bestimmung der Gesamtsäure in Ihrem Wein brauchen. Das Set besteht aus folgenden Produkten:Joenos Blaulauge 100mlLackmuspapier der Firma Arauner2-in-1-Acidometerzylinder zur Messung der Gesamtsäure (zusammen mit S02-Lösung auch zur Messung der freien Schwefeldioxids geeignet)DosierkappeAnleitung Gesamtsäure Messung mit dem Acidometer-Set mit Blaulauge von JoenosAnleitung zum Download
Alkoholometer mit Thermometer 0-100 Vol% mit Senkspindel zur Bestimmung des Alkoholgehaltes in Mischungen aus Alkohol und Wasser, z. B. Branntwein und Schnaps. Bei dem Gerät ist mit Hilfe des Thermometers eine Korrektur des gemessenen Wertes möglich.
Alkoholmeter mit Thermometer 0-100 % Vol. ist nur für Destillate geeignet!
Für Wein benötigen Sie ein Vinometer, zum Messen einer frisch angesetzten Maische eine Oechslewaage, zum Messen von zuckerhaltigen Alkoholen /z.B. Likör) benötigen Sie ein Refraktometer.Länge: 350 mm Anleitung Alkoholometer
Acidometer Glaszylinder.
20 ml, mit Fuß/Manchette in grün oder weiß.Zur Säure- und So2 Bestimmung.Zubehör:Blaulauge 100mlLackmuspapierAnleitungFüllen Sie den Zylinder bis zur Nullmarke (unterer Meniskus).Danach langsam Blaulauge (am besten tröpfchenweise) hinzufügen. Solange der Umschlagpunkt noch nicht erreicht ist, ist die Flüssigkeit grünlich. Die Färbung geht von grün nach blau. Ist der Umschlagpunkt erreicht, zeigt sich stabile Blaufärbung (muss nicht tiefblau sein).Danach können Sie an der Skala den Säuregehalt ablesen (in Gramm pro Liter).Das Lackmuspapier ist zur Überprüfung des Werts. Zur Säuremessung bei dunklen Säften/Weinen - Feststellung des Farbumschlags. Geben Sie jeweils einen Tropfen auf das neutrale Lackmuspapier. Sobald sich die Farbe des Papiers nicht mehr ändert (rot=noch Säure vorhanden, blau=bereits zu viel Lauge verwendet), wird der Skalenwert am Säuremesszylinder abgelesen.
Joenos SO2-Set zur Bestimmung des freien Schwefeldioxids mit SO2-Lösung, Zylinder und DosierkappeInhalt Set:In diesem Set erhalten Sie alles, was Sie zur Bestimmung des freien Schwefeldioxids in Ihrem Wein brauchen. Joenos So2-Lösung 100ml2-in-1-Acidometerzylinder zur Messung des freien Schwefeldioxids (zusammen mit Joenos Blaulauge auch zur Messung der Gesamtsäure geeignet)DosierkappeAnleitung downloaden
Diese 100 ml Jodlösung wurde speziell für die Bestimmung des freien Schwefeldioxids (SO₂) in Wein entwickelt. Sie ist ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Weinherstellung, um präzise Schwefelgehalte zu ermitteln und ist ideal für Hobby-Winzer.Anleitung downloadenLagerung: Die Jodlösung sollte kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Nach dem Gebrauch die Flasche gut verschließen und vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.Dosierung:
Zur Bestimmung von SO₂ wird die Jodlösung tropfenweise zugegeben, bis ein Farbumschlag erfolgt. Die genaue Menge variiert.Sonstige Hinweise:
Nur zur analytischen Verwendung – nicht für den Verzehr oder äußere Anwendungen geeignet. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut und Augen. Bei versehentlichem Verschlucken oder Kontakt mit den Augen sofort ärztlichen Rat einholen.Warnhinweis: H315 +
H319: Verursacht
schwere
Augenreizung und Hautreizungen. H335: Kann Atemwege reizen. P261: Einatmen von Aerosol vermeiden. P264: Nach Gebrauch gründlich waschen. P280: Augenschutz/ Schutzkleidung tragen. P302+ P351Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser waschen. P305 + P351 + P338: Bei Berührung mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. P313: Ärztlichen Rat einholen.
Alkoholmeter zur Bestimmung von Volumenkonzentration von Ethanol-Wasser-Mischungen.Der Alkoholgehalt wird in %Vol. angegeben.Zum Beispiel bedeuten 8 % Vol., dass in einem Liter ( = 1000 ml ) Wein 80 ml Alkohol enthalten sind.Der ungefähre Alkoholgehalt kann mit einer max. Abweichung von 1 % leicht und einfach mit einem Alkoholmeter in einem 250 ml Standzylinder bestimmt werden.Alkoholmeter ohne Thermometer 0-100 % Vol. ist nur für Destillate geeignet!
Für Wein benötigen Sie ein Vinometer, zum Messen einer frisch angesetzten Maische eine Oechslewaage, zum Messen von zuckerhaltigen Alkoholen /z.B. Likör) benötigen Sie ein Refraktometer.Anleitung Alkoholometer
Die Kitzinger Weinwaage ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Hobby- und Profiwinzer. Sie dient der zuverlässigen Bestimmung des Alkohol- und Extraktgehalts bei Wein, Obstwein, Fruchtwein, Dessertwein ohne Destilliergerät – ein entscheidender Faktor zur Einschätzung des späteren Alkoholgehalts im fertigen Wein. Auch zur Kontrolle der Gärung ist sie ideal einsetzbar.Auszug aus dem Kitzinger Weinbuch:Es handelt sich hierbei um die Weiterentwicklung einer Mostwaage nach Oechsle mit einer Skala von -10 bis +20 Oechsle. Die Skala ist unterteilt in ganze Oechslegrade. Die Alkoholbestimmung mit diesem Gerät beruht auf dem Vergleich von zwei Messungen bei jeweils gleicher Temperatur und Menge und zwar Messung 1 mit Alkohol und Messung 2 nach Verdampfung des Alkohols durch Abkochen einer kleinen Weinmenge. Die zweite Messung ist gleichzeitig die Bestimmung des Extraktgehaltes im Wein. Durch Vergleich von Messung 1 und Messung 2 wird anhand einer Tabelle der Alkoholgehalt in g/Ltr. Alkohol, sowie in Volumen-Prozent Alkohol ermittelt, außerdem auf Grund der Messung 2 der Extraktgehalt abgelesen. Das Instrument ist mehr für die gewerbliche Praxis bestimmt, dürfte aber auch dem interessierten Leser wegen seiner Genauigkeit und Vielseitigkeit große Freude machen.
Vorteile
Zuverlässige Ergebnisse: Alkohol- und Extraktgehalt auf einen Blick
Robustes Design: Langlebiges Glasgerät mit gut lesbarer Skala
Präzise Messung: Perfekt abgestimmt auf den Einsatz in der Wein- und Fruchtweinherstellung
Keine Destilliervorrichtung notwendig: Anders als bei anderen Weinwaagen, ist keine Destilliervorrichtung notwendig, sondern nur ein Kocher.
Vorteile Kitzinger Weinwaage gegenüber normaler Oechslewaage
Im Gegensatz zur herkömmlichen Oechslewaage misst die Kitzinger Weinwaage auch negative Werte – wichtig bei hohem Alkohol- und niedrigem Restzuckergehalt, da Alkohol eine geringere Dichte als Wasser hat. Zudem enthält sie eine praktische Umrechnungstabelle, mit der sich der Alkoholgehalt direkt aus der Differenz zweier Messungen bestimmen lässt – ohne komplizierte Berechnungen oder zusätzliche Tests.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bestimmung des Alkohol- und Zuckergehalts mit der Kitzinger Weinwaage:100 ml Probe abfüllenExakt 100 ml der Flüssigkeit (z. B. Wein oder Most) in einen Messzylinder oder ein geeignetes Gefäß füllen. Die Temperatur sollte 20C° haben.Erste Dichtemessung durchführenMit der Kitzinger Weinwaage die Dichte/Mostgewicht bestimmen und den Wert notieren.Probe in Erlenmayer-Kolben füllenDie Flüssigkeit wird dann in einen nicht verschlossenen Erlenmayer-Kolben gefüllt. Der erste Messzylinder wird mit ca. 20 ml Wasser nachgespült und dieses auch in den Erlenmayerkolben gefüllt.Langsam auf ca. die Hälfte eindampfen (sodass der Alkohol verdampft am Siedepunkt). Verbliebene Flüssigkeit nach EindampfenAnschließend restliche Flüssigkeit (ca. 50 ml) wieder komplett in ersten Messzylinder füllen.Den Erlenmayerkolben mit einer kleinen Menge Wasser spülen und auch in den Messzylinder füllen.Wieder auf 100 ml auffüllenDie eingedampfte Flüssigkeit mit Wasser exakt auf das ursprüngliche Volumen von 100 ml auffüllen. Bei Bedarf schütteln / rühren.Zweite Dichtemessung durchführenErneut die Dichte/Mostgewicht mit der Kitzinger Weinwaage messen.Alkoholgehalt bestimmenDie Differenz der beiden Messwerte gibt Aufschluss über den Alkoholgehalt – einfach in der beiliegenden Tabelle nachschlagen.Zuckergehalt abschätzenDer zweite Messwert lässt Rückschlüsse auf den verbliebenen Zuckergehalt im Getränk zu.
Tipp: Sollte die Skala nicht ausreichen, dann den Wein/Most mit Wasser 1:1 verdünnen, gut mischen und das doppelte der abgelesenen Werte notieren.Daraus sollten sich dann zwei Werte ergeben:Messung 1 = niedrigerer WertMessung 2 = höherer WertDer sich daraus ergebende Differenzwert (=Alkoholwert) kann dann aus der Tabelle A abgelesen werden.Der Extraktwert kann aus dem Messergebnis der zweiten Messung abgelesen werden aus Tabelle B.Die Tabellen werden der Bestellung beigelegt.Lagerung
Kein Verbrauchsartikel – wiederverwendbares Messinstrument.
Bitte stets sorgfältig reinigen und trocken lagern.
Weitere Informationen
Messbereich: typischerweise von ca. -10 Oe bis 20 Oe
Material: Glas mit Skala
Hinweis: Die Messung ist genauer als ein Vinometer oder Oechslewaage. Geringe Abweichungen können trotzdem auf Grund von Fruchtsäure, Glyzerin usw. sein
Die Verwendung von Lackmuspapier zur Säuremessung bei dunklen Säften/Weinen -Feststellung des Farbumschlags.Passendes (notwendiges) Zubehör:Blaulauge 100ml Acidometer Glaszylinder Anleitung:Füllen Sie den Zylinder bis zur Nullmarke (unterer Meniskus).Danach langsam Blaulauge (am besten tröpfchenweise) hinzufügen. Solange der Umschlagpunkt noch nicht erreicht ist, ist die Flüssigkeit grünlich. Die Färbung geht von grün nach blau. Ist der Umschlagpunkt erreicht, zeigt sich stabile Blaufärbung (muss nicht tiefblau sein).Danach können Sie an der Skala den Säuregehalt ablesen (in Gramm pro Liter).Das Lackmuspapier ist zur Überprüfung des Werts. Zur Säuremessung bei dunklen Säften/Weinen - Feststellung des Farbumschlags. Geben Sie jeweils einen Tropfen auf das neutrale Lackmuspapier. Sobald sich die Farbe des Papiers nicht mehr ändert (rot=noch Säure vorhanden, blau=bereits zu viel Lauge verwendet), wird der Skalenwert am Säuremesszylinder abgelesen.
Refraktometer 0 - 140 ° Oe in praktischer Verpackung mit Pipette und Einstellschraube, ATCMit einem Refraktometer wird die optische Brechzahl eines Stoffes bestimmt. Mit ein paar Tropfen eines Fruchtsaftes werden die Oechslegrade oder die Masseprozente (Anteil des Zuckers in %) optisch abgelesen. Anwendung:Man benötigt nur 1 - 2 Tropfen Saft, die auf ein Prisma gegeben werden. Auf einer Lichtquelle gerichtet (es genügt Tageslicht), schaut man durch ein verstellbares Okular und liest an der Grenze zwischen hell und dunkel direkt den Skalenwert in Grad, Oechsle, Brix oder KMV ab. Messungen sind schnell hintereinander möglich.
Die Plastik-Pipetten mit 3ml Füllmenge sind das ideale Hilfsmittel für präzise Flüssigkeitsdosierungen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Dank der feinen Graduierung bei 1ml, 2ml und 3ml lässt sich die gewünschte Menge genau abmessen. Hergestellt aus flexiblem, lebensmittelechtem Kunststoff, ermöglichen die Pipetten eine einfache Handhabung und tropffreie Dosierung. Die Pipetten werden zu je 10 Stück geliefert.
Technische Details Pasteur Pipette
Material: Transparenter Kunststoff (lebensmittelecht, unsteril)
Füllmenge: Maximal 3ml
Graduierung: Markierungen bei 1ml, 2ml und 3ml
Länge: Ca. 15 mm für eine komfortable Anwendung
Verpackungseinheit: Je 10 Stück in einer Packung
Anwendungsbereiche für Hobbywinzer & Brauer
Die Pipetten sind ein unverzichtbares Werkzeug in der Wein- und Bierherstellung, insbesondere wenn es um die präzise Dosierung kleiner Mengen geht.
✅ Messinkredienzien genau dosieren:
Jodlösung oder Brauerjodlösung zur Stärkeprobe im Most oder Bier
Säuremessreagenzien für die Bestimmung der Säurewerte im Wein
SO₂-Testlösungen für die Schwefelmessung
✅ Exakte Zugabe von Zusatzstoffen:
Kleine Mengen gelöstes Hefenährsalz oder Enzyme gezielt hinzufügen
Feinabstimmung von Farbstoffen oder Klärmitteln
Präzise Dosierung von Extrakten oder Aromen
✅ Praktisch für Labor- & Hobbyanwendungen:
Ideal für pH-Tests und andere Analysen
Perfekt für die Herstellung und Testung von Likören, Essenzen oder Kräuterextrakten
Einsatzfähig für DIY-Kosmetik, Aromatherapie oder chemische Experimente
Vorteile der Plastik-Pipetten 3ml
✔ Präzise Dosierung: Dank der feinen Graduierung einfach ablesbar
✔ Einfache Anwendung: Weicher Kunststoff für müheloses Aufziehen und Abgeben von Flüssigkeiten
✔ Vielseitig einsetzbar: Perfekt für Weinherstellung, Bierbrauen, Laborzwecke & mehr
✔ Hygienisch & sicher: Hergestellt aus lebensmittelechtem Kunststoff
✔ Wiederverwendbar: Bei sorgfältiger Reinigung mehrfach nutzbar
Reinigung & Pflege
Die Pipetten lassen sich unter warmem Wasser leicht ausspülen. Für eine gründliche Reinigung kann eine schwache Seifenlösung oder Desinfektionsmittel verwendet werden.
Fazit
Ob für Hobbywinzer, Brauer oder Laboranwendungen – die 3ml-Plastikpipetten sind ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Flüssigkeitsdosierungen. Dank der feinen Abstufung lassen sich selbst kleinste Mengen exakt dosieren, was sie besonders wertvoll für den Einsatz bei Messungen und Zugaben von Zusatzstoffen macht.
👉 Jetzt bestellen und die präzise Dosierung in der Wein- und Bierherstellung erleichtern! 🍷🍺
Messen Sie den Alkoholgehalt Ihrer selbst hergestellten Weine einfach und präzise – mit dem Alkoholometer mit integriertem Thermometer. Dieses praktische Messgerät ermöglicht nicht nur die Bestimmung des Alkoholgehalts, sondern berücksichtigt gleichzeitig die Temperatur der Flüssigkeit, um genauere Messergebnisse zu gewährleisten.Dank der kombinierten Funktion sparen Sie Zeit und vermeiden Messfehler, die durch Temperaturschwankungen entstehen können. Dieses Messinstrument ist ein unverzichtbares Zubehör für alle, die ihre Getränke selbst herstellen.Alkoholmeter mit Thermometer 0-100 % Vol. ist nur für Destillate geeignet!
Für Wein benötigen Sie ein Vinometer, zum Messen einer frisch angesetzten Maische eine Oechslewaage, zum Messen von zuckerhaltigen Alkoholen (z.B. Likör) benötigen Sie ein Refraktometer.Vorteile des Alkoholometers mit Thermometer:Präzise Messung: Exaktere Bestimmung des Alkoholgehalts durch Berücksichtigung der Temperatur.Einfache Handhabung: Einfach eintauchen, ablesen und bei Bedarf die Temperatur berücksichtigen.Unverzichtbares Zubehör: Ideal für Hobbywinzer und alle, die Getränke selbst herstellen.Für exakte Alkoholwerte können Sie Ihre Weine, Ihren Met und weiteren Getränke auch ganz bequem in unserem auf Getränke spezialisierten Labor analysieren lassen.Anleitung Alkoholometer
21,86 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...