Met - Fragen und Antworten
Im folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen rund um das Thema Met selber machen. Um schneller die für Sie passende Antwort zu finden, können Sie STRG+F gleichzeitig auf Ihrer Tastatur drücken und einen Suchbegriff eingeben.
Sollten Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet wurden, dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an info@joenos.de. Alternativ können wir Ihnen auch das Forum: Das Fruchtwein-Forum - Foren-Übersicht empfehlen.
Was benötige ich um selber Met zu Hause herzustellen?
Für die Met-Herstellung sind die folgenden Zutaten und Hilfsgegenstände elementar
- Honig: Dieser dient als Basis für den Met (Honigwein)
- (Reinzucht-)Hefe: Für die Gärung (also die Umwandlung von Zucker zu Alkohol) wird Hefe gebraucht.
- Wasser: Hier bietet sich gerade in Kalkreichen Gebieten auch destilliertes Wasser an.
- Zitronensäure (alternativ Milchsäure): Zum Ansäuern des Mets (mehr Informationen zum Ansäuern finden Sie unter der Frage: Warum muss ich meinen Met ansäuern?
- Gärbehälter mit Gäraufsatz: Spezielle Behälter (aus Plastik oder Glas), die es erlauben einen Gäraufsatz (Gärstopfen oder Gärkappe in Verbindung mit einem Gärspund/Gärröhrchen) anzubringen, damit das bei der Gärung entstehende CO2 (Kohlendioxid) entweichen kann. Gleichzeitig wird das eindringen von Sauerstoff und unerwünschten Mikroorganismen erschwert.
Optional, aber hilfreich sind folgende Zutaten und Zubehör
- Früchte (gefroren oder frisch) oder Fruchtsäfte oder Fruchtkonzentrate
- Gewürze wie beispielsweise Vanille, Zimt, Nelken, Ingwer und viele mehr. Je nach persönlichem Geschmack.
- Holzfass oder alternativ Holzchips für die Entwicklung von typischer Holzaromatik
- Weinheber
- Behandlungsmittel zur Klärung wie Kieselsol, Mostklar V usw.
- KDS = Kaliumdisulfit (auch Arausan, Onewe oder Kaliumpyrosulfit genannt) zum Abstoppen der Gärung und Stabilisierung des Mets
Wir haben bei Joenos auch ein spezielles Met-Set für den Einstieg mit allen relevanten Zutaten, Zubehör sowie einer für Anfänger geeigneten Anleitung.
Warum muss ich meinen Met ansäuern?
Met muss angesäuert werden, um den Gärprozess zu unterstützen und die Qualität des Endprodukts zu verbessern. Die Säuerung hat mehrere wichtige Funktionen:
Optimale Bedingungen für die Hefe: Eine leichte Säuerung schafft die ideale Umgebung für die Hefe. Die meisten Hefen arbeiten am besten bei einem pH-Wert zwischen 3,5 und 4,5. Honig hat jedoch von Natur aus einen höheren pH-Wert (meist über 5), was das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen fördern kann. Durch das Ansäuern wird das Gärmilieu stabilisiert und unerwünschte Bakterien oder Hefen werden gehemmt.
Geschmack und Frische: Die Säure verleiht dem Met eine angenehmere Frische und harmonisiert die Süße des Honigs. Ein zu hoher pH-Wert führt oft zu einem „flachen“, "pappig-süßen" oder „dumpfen“ Geschmack. Zusätze wie Zitronensäure helfen, ein ausgewogenes Geschmacksprofil zu schaffen.
Haltbarkeit: Ein leicht saurer pH-Wert hilft, den Met länger haltbar zu machen, da die Ansäuerung eine natürliche Barriere gegen Verderb durch Bakterien und andere Mikroorganismen darstellt.
Zum Ansäuern empfiehlt sich die Verwendung spezifischer Säuren wie Milchsäure oder Zitronensäure. Produkte zur Ansäuerung finden Sie hier.
Wie lange dauert die Gärung von Met?
Die Dauer der Gärung von Met hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Zuckergehalt, der Temperatur, der verwendeten Hefe und den genauen Rezepturen. Hier eine Übersicht:
Primärgärung
In dieser Phase in den ersten 1-3 Wochen wandelt die Hefe den größten Teil des Zuckers in Alkohol und Kohlendioxid um. Die Gärung erfolgt bei einer idealen Temperatur von ca. 20-25 °C. Zu hohe oder niedrige Temperaturen können die Hefeaktivität verlangsamen oder stoppen.
Sekundärgärung
In der 2. bis 4.ten Woche (oder auch länger) klärt sich der Met langsam, und die letzten Zuckerreste werden verarbeitet.
Diese Phase dient auch zur Reifung, wodurch der Geschmack harmonischer wird.
Danach kannst du den Met bei Wunsch klären und noch einmal mehrere Wochen bis Monate lagern.
Zusammenfassung:
Die Gärung dauert insgesamt ca. 2 bis 10 Wochen, bis der Met trinkfertig ist. Für eine bessere Qualität empfiehlt sich jedoch eine längere Reifung von 3 bis 6 Monaten. Geduld zahlt sich bei Met aus!
Welcher Honig eignet sich am besten für Met?
Die Wahl des Honigs beeinflusst den Geschmack, das Aroma und die Qualität Ihres Mets. Hier sind die gängigsten Honigsorten für Met und warum sie gerne verwendet werden:
Honigsorte | Eigenschaften | Ergebnis |
Akazienhonig | Mild, süß, und leicht blumig. | Akazienhonig überdeckt keine Aromen und sorgt für einen sanften, ausgewogenen Met. Ideal für Einsteiger und leichte Sorten. |
Blütenhonig | Vielseitig, mit einer angenehmen Süße und milden bis kräftigen Noten. | Er ist leicht verfügbar, preiswert und erzeugt einen klassischen Met mit ausgewogenem Geschmack. |
Waldhonig | Würzig, malzig und weniger süß, oft mit harzigen Noten. | Waldhonig erzeugt einen charaktervollen Met mit tiefem Aroma, ideal für kräftige und komplexe Varianten. |
Lindenhonig | Frisch, leicht minzig und herb. | Perfekt für einen besonderen, aromatischen Met, der sich von klassischen Sorten abhebt. |
Tannenhonig | Sehr kräftig, würzig, leicht bitter. | Für experimentelle oder außergewöhnliche Mets, die einen besonders tiefen und harzigen Geschmack haben sollen. |
Zusammenfassung
Je intensiver der Honig, desto mehr prägt er den Met. Milde Honige wie Akazienhonig lassen mehr Raum für Hefenoten und andere Zutaten.
Tipp:
Für Anfänger empfiehlt sich Blütenhonig, da er universell einsetzbar ist.
Wer experimentieren möchte, kann Mischungen verschiedener Honigsorten ausprobieren.
Welche Hefe eignet sich am besten für Met?
Wir empfehlen für eine optimale Gärung in der Sie Einfluss auf den Geschmack und die Alkoholhöhe nehmen wollen die Verwendung von Reinzuchthefen. In unserem Sortiment empfehlen wir derzeit folgendes:
Metart | Hefenart |
Klassischer, weicher Met | Die Universal-Hefe ist unkompliziert und ideal für neutrale bis leichte Honignoten. |
Süßer und starker Met | Die Portwein-Hefe eignet sich hervorragend für einen aromatischeren, hochprozentigen Met. |
Spezial-Met-Hefe:
Wir führen auch eine auf die Gärbedingungen von Met optimierte Hefe: Auriva
Tipp: Wir informieren Sie in unserem Newsletter über neue Produkte.
Welche Schritte umfasst die Met-Herstellung?
Im unteren Schaubild findest du eine visuelle Darstellung der Schritte.
- Zutaten vorbereiten: Honig, Wasser, Hefe, Hefenährsalz, Zitronensäure und Zubehör / Gerätschaften bereitstellen. Optional Gewürze und Früchte vorbereiten.
- Geräte sterilisieren: Gärbehälter, Trichter, Kochlöffel und sonstiges Equipment. gründlich reinigen und sterilisieren.
- Honig-Wasser-Mischung ansetzen: Honig in maximal 30°C warmem Wasser lösen.
- Optional Met ansäuern: Zitronensäure hinzufügen, falls Säuregehalt nicht hoch genug ist (z.B. bei Verwendung von überwiegend Honig und kaum sauren Früchte bzw. Fruchtsäften).
- Hefe aktivieren: Hefe nach Anleitung rehydratisieren oder direkt in die Mischung geben.
- In Gärbehälter füllen: Honig-Wasser-Mischung und Hefenährsalz in den Gärbehälter geben.
- Gärspund aufsetzen: Behälter verschließen, damit CO₂ entweichen kann.
- Gärung überwachen: 2–6 Wochen bei Raumtemperatur, Blubbern kontrollieren.
- Gärung stoppen: Kühlstellen (ca. 5°C) und/oder mit Kaliumdisulfit stoppen.
- Nachgärung und Klärung: Abziehen von der Hefe, 2–4 Wochen klären lassen. Bei Trübung Klärmittel wie z.B. Kieselsol und Mostklar V oder Filtern verwenden.
- Abfüllen und reifen: In beispielsweise Flaschen füllen und 1–12 Monate reifen lassen.
Eine ausführlichere Anleitung und Rezepte finden Sie in unserem Met-Starter-Set.
Wie kann ich den Alkoholgehalt meines Mets beeinflussen?
Der Alkoholgehalt deines Mets kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Hier sind die wichtigsten Stellschrauben:
Stellschraube | Wie können Sie dies beeinflussen? |
Zuckermenge |
Seien Sie sich bewusst, dass Honig von Natur aus bereits viel Zucker hat. Je nach zugegebenen Früchten / Fruchtsäften wird dies entweder verstärkt oder abgemildert. |
Hefetyp | Die (Reinzucht-)Hefen unterscheiden sich je nach Sort in Ihrer Alkoholtoleranz (= wie hoch kann der vorhandene Alkoholgehalt %vol. in einem Getränk ansteigen, bis die Hefen absterben). Die Sorte Portwein ist z.B. für einen höheren Alkoholgehalt geeignet. Die Joenos Spezial-Met-Hefe stoppt dagegen bei ca. 10 %vol. mit der Gärung. So können Sie direkt über die Hefe den potenziellen maximal Alkholgehalt steuern. |
Gärtemperatur |
|
Hefenährsalz (HNS) | HNS unterstützt die Hefe bei der Umwandlung von Zucker in Alkohol und vermeidet einen unfreiwilligen Gärstopp. Mit Joenos Komplex bieten Sie ihrer Hefe eine perfekt ausgewogenen Mischung aus Nährstoffen - für eine gelingsichere Gärung. |
Nachzuckern | Nach dem ersten Gärprozess kannst du erneut Honig oder Zucker hinzufügen, um die Hefe weiterarbeiten zu lassen. Dies steigert den Alkoholgehalt, falls der maximale noch nicht erreicht wurde. Eine detaillierte Anleitung finden SIe z.B. hier: Honigweinkeller von Hr. Dr. Kranz |
Gärzeit | Längere Gärzeiten können zu einem höheren Alkoholgehalt führen (unter der Bedingung, dass die Hefe noch aktiv und Zucker vorhanden ist). |
Gärstopp | Möchtest du den Alkoholgehalt begrenzen, kannst du die Gärung vorzeitig stoppen z.B. indem Sie...
|
Wie lagere ich den fertigen Met am besten und wie lange ist er haltbar?
Met lässt sich am besten lagern, wenn einige grundlegende Bedingungen beachtet werden, um Geschmack und Qualität zu erhalten oder zu verbessern.
Lagerung
- Gefäß: Meist werden Glasflaschen / Glasballons (neutraler Geschmack) oder auch Holzfässern genutzt (Aromen von u.a. Vanille).
- Verschluss: Verwenden Sie gut schließende Korken oder Schraubverschlüsse, um Sauerstoffeintritt zu minimieren.
- Temperatur: Ideal sind ca. 10-15°C. Vermeiden Sie extreme Temperaturen oder Temperaturschwankungen (z.B. Hitze und Frost).
- Lichtschutz: Lagern sie Met an einem lichtgeschützten Ort, um Geschmacks- und Farbveränderungen zu vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit (relevant bei Korkverschlüssen): Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 50-70% liegen, damit der Korken nicht austrocknet.
- Position der Flaschen: Schraubverschlossene Flaschen lagern Sie am besten stehend. Eine liegende Lagerung ist bei Korkverschlüssen vorteilhaft, um ein Austrocknen des Korkens zu vermeiden.
Reifung
Der Met entwickelt meist mit der Lagerung ein komplexeres Aroma. Hierbei kann die Lagerung mehrere Wochen bis ein bis zwei Jahre dauern. Um die Haltbarkeit des Mets zu gewährleisten, ist es wichtig, dass dieser gut verschlossen ist.
Nach dem Öffnen
Lagern Sie nach dem Öffnen den Met am besten gut verschlossen im Kühlschrank. Dies gewährleistet, dass der Met mindestens zwei bis vier Wochen genießbar bleibt. Der Met kann natürlich auch länger gut bleiben. Sollte ihr Met bereits länger offen sein, dann bietet es sich an, dass sie diesen vor dem Ausschenken kurz probieren.
Zusammenfassung
Met lagert am besten kühl (10–15 °C), dunkel, und in neutralen Gefäßen, die man gut verschließen kann (z.B. Glasflaschen). Längere Reifezeiten verbessern oft den Geschmack. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und zeitnah trinken.
Kann ich den Geschmack meines Mets variieren?
Sie können den Geschmack ihres Mets auf vielfältige Weise anpassen. Hier sind einige der besten Möglichkeiten:
Honigsorte | Unterschiedliche Honigsorten beeinflussen das Grundaroma ihres Mets. |
Gewürze / Kräuter | Gewürze wie klassische Zimt, Nelken, Vanille oder aber auch exotisch Ingwer und Muskat oder Kräuter wie Lavendel oder Rosmarin können während der Gärung oder bei der Reifung hinzugefügt werden. Probieren Sie jedoch regelmäßig den Met, um sicher zu gehen, dass der beigefügte Geschmack des Gewürzes beziehungsweise der Kräuter nicht zu intensiv wird. |
Früchte | Fruchtzusätze - egal ob frisch oder trocken bringen zusätzliche Süße oder auch Säure und Unterstützen die Komplexität des Mets. |
Alkoholgehalt | Weniger Zucker oder eine stärkere Hefe führen zu einem trockeneren Met. Wohingegen mehr Zucker zu einem süßeren Met führt. Ein höherer Alkoholgehalt kann dabei den Geschmack intensiver und "voller" machen. |
Aromatisieren | Nachträgliches Aromatisieren z.B. mit Holzchips oder Aromen verleiht ihrem Met Noten nach z.B. leicht holzig (fassgereift). Auch Extrakte wie Vanille oder Karamell können Ihren Met verfeinern. |
Mix-it | Sie können ihren Met mit Fruchtsäften, anderen Met-Chargen oder auch weiteren Getränken wie Bier oder Whisky mischen, um einzigartige Geschmacksprofile zu erzeugen. |
Gärtemperatur und Lagerung | Eine kühlere Gärung kann dabei unterstützen, dass fruchtigere Aromen im Met gefördert werden. Durch eine längere Lagerung entwickelt der Met meist auch komplexere Geschmacksnoten. |
Säure und Süße | Das Säure-Süße-Spiel ist wie beim klassischen Wein auch beim Met entscheidend. Durch die natürliche Fruchtsäure oder auch die Zugabe von Zitronensäure, erhält der Met eine frische, spritzige Note. Durch das Nachsüßen mit Honig oder Zucker(-alternativen) erhält man eine süßere Endnote. |
Zusammenfassung Geschmack von Met beeinflussen
Durch die Auswahl von Honigsorten, Gewürzen, Früchten, Kräutern und speziellen Gär- oder Reifemethoden können sie ihren Met individuell gestalten und auf ihren persönlichen Geschmack abstimmen. Experimentieren und finden sie ihre Lieblingskombination!
Kommentare (0)