Wein - Fragen und Antworten

Wein - Fragen und Antworten

Geschätze Lesezeit: 10 Minuten
Theresa Jordan
17.12.2024

Die Herstellung von (Frucht-)Wein ist ein spannendes Hobby, das immer mehr Menschen für sich entdecken. Doch gerade Einsteiger haben viele Fragen, bevor sie mit der Produktion ihres eigenen Weins beginnen. In diesem Blogbeitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Herstellung von Wein und Fruchtwein. Ob es um die Auswahl der richtigen Hefe, die Gärprobleme oder die Klärung des Weins geht – hier finden Sie die Antworten. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.

Welche Zutaten brauche ich, um (Frucht-)Wein herzustellen?

Die Grundzutaten für die Weinherstellung sind:

  • Früchte: Die Basis jedes (Frucht-)Weins. Klassischerweise werden oft Trauben verwendet. Aber auch Beeren werden gerne verwendet.

  • Hefe: Sorgt für die Umwandlung von Zucker in Alkohol. Joenos bietet verschiedene Hefen wie Steinberg-Hefe oder spezielle Weinhefen an.

  • Optional Zucker: Unter anderem für die Anpassung des Alkoholgehalts. Grundlegen je mehr Zucker, desto mehr kann in Alkohol umgewandelt werden. Achtung: Je nach Hefeart wird die Aktivität ab einem bestimmten Alkoholgehalt eingestellt.

  • Wasser: Wird bei der Fruchtweinherstellung oft benötigt, um den Saftanteil / die Maische zu erhöhen.

  • Nährsalze (HNS): Versorgen die Hefe mit Nährstoffen, damit die Gärung reibungslos abläuft.

  • KDS (Schwefel): Zum Abbruch der Gärung und der Stabilisierung des Wein.

  • Klärmittel (z. B. Bentonit, Kieselsol, Mostklar V): Hilft, den Wein klar und optisch ansprechend zu machen.

  • Säureregulatoren (z. B. Milchsäure oder Zitronensäure): Zur Regulierung des Säuregehalts, damit der Geschmack abgerundet wird.

Tipp
Trocken Hefe Steinberg - Arauner Kitzinger Reinzuchthefe | 5g ausreichend für 50 l Wein
Beschreibung:Die Trockenhefe "Steinberg" ist für fruchtige Weißweine ideal. Bei Temperaturen von 19 bis 23°C garantiert sie unter optimalen Bedingungen einen hohen Endvergärungsgrad. Sie ist für weiße und rote Traubenmoste, aber auch für fruchtige Obstmaischen hervorragend geeignet. Sie bildet eine sehr gute Alternative zu den Rassen "Bernkastel", "Haut Sauternes" und "Chablis".Inhalt ausreichend für 10 - 50 l. Die Alkoholtoleranz beträgt bis zu 16 % Vol. Anwendung:Inhalt des Tütchens in ca. 125 ml lauwarmen Wasser (etwa 30-35° C) 2-3 Stunden quellen (rehydrieren) lassen. Danach in den zu vergärenden Saft geben. Bitte beachten Sie, dass die Differenztemperatur zwischen Hefeansatz und Saft nicht größer als 2 °C ist! Gärbehälter am besten bei 15-20° C aufstellen.Lagerung:Reinhefe kühl und trocken lagern. Packung auf einmal verwenden!

Inhalt: 0.005 Kilogramm (418,00 €* / 1 Kilogramm)

2,09 €*
Arauner Kitzinger Hefenährsalz HNS 10 g
Arauner Kitzinger Hefenährsalz  fördert die Vermehrung der Hefe und tragen hierbei zur schnelleren Gärung und zur höheren Alkoholbildung bei. Besonders bei zuckerreichen und stark mit Wasser verdünnten Weinansätzen unerlässlich für eine optimierte Wirkweise der Hefen.  In der Regel reichen 10g für 20 Liter Weinansatz aus. AnwendungIn etwas Saft oder Wasser auflösen und vor der Gärung einrühren.Inhalt: 10g 

Inhalt: 0.01 Kilogramm (95,00 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 0,69 €*
0,95 €*
Tipp
Trocken Hefe Bordeaux - Arauner Kitzinger Reinzuchthefe | 5g ausreichend für 50 l Wein
Beschreibung:Die Trockenhefe "Bordeaux" ist wie ihr Name bereits impliziert für eine Vergärung von Obstweinen, Fruchtweinen, Traubenweinen sowie Obst-/Fruchtmaische geeignet.Besonders bei Rotwein und Fruchtweinen ist sie durch ihre hohe Fruchtigkeit sehr beliebt. Bei Temperaturen von 19 bis 23°C garantiert sie unter optimalen Bedingungen einen hohen Endvergärungsgrad. Sie ist für weiße und rote Traubenmoste, aber auch für Obstmaischen und Met  geeignet.Inhalt ausreichend für 10 - 50 l. Die Alkoholtoleranz beträgt bis zu 16 % Vol. Anwendung:Inhalt des Tütchens in ca. 125 ml lauwarmen Wasser (etwa 30-35° C) 2-3 Stunden quellen (rehydrieren) lassen. Danach in den zu vergärenden Saft geben. Bitte beachten Sie, dass die Differenztemperatur zwischen Hefeansatz und Saft nicht größer als 2 °C ist! Gärbehälter am besten bei 15-20° C aufstellen.Lagerung:Reinhefe kühl und trocken lagern. Packung auf einmal verwenden!

Inhalt: 0.005 Kilogramm (418,00 €* / 1 Kilogramm)

2,09 €*
Easy Clear - Klärset mit Mostklar V und Kieselsol
Unser Wein Klär-Set kombiniert Joenos Mostklar V und Joenos Kieselsol für eine effektive und schnelle Klärung deines Weins. Beide Produkte arbeiten perfekt zusammen, um Trübungen zu entfernen und für ein klares, hochwertiges Endprodukt zu sorgen.Joenos Mostklar V (100ml): Unterstützt die Klärung und Stabilisierung deines Mosts und sorgt für verbesserte Lagerfähigkeit.Joenos Kieselsol (100ml): Entfernt feinste Trübungen und Eiweißpartikel für eine makellose Klarheit.Verbesserte Wirksamkeit durch Kombination: Der kombinierte Einsatz dieser beiden Mittel verstärkt die Wirkung und sorgt für ein optimales Ergebnis bei der Klärung von Frucht-, Weiß- und Rotwein.Vorteile des Sets:✔️ Einfache Anwendung für Hobbywinzer und Profis✔️ Schnelle und zuverlässige Ergebnisse ✔️ Preisvorteil beim Kauf im Set✔️ Klare, stabile und qualitativ hochwertige WeineMit diesem Set erreichst du eine professionelle Klärung, die deinen Wein optisch und geschmacklich aufwertet.

Inhalt: 0.2 Liter (45,00 €* / 1 Liter)

9,00 €*
Tipp
Arausan Schwefelpulver 10 x 1 g
Arausan Schwefel-Pulver (E224) ist das Salz der schwefligen Säure. Dieses Kaliumdisulfit wirkt sowohl biologisch gegen unerwünschte Mikroorganismen, als auch chemisch gegen Oxidationsprozesse. Es beugt unschönen Farbveränderung, Aromenverlust, Luftgeschmack und Weinkrankheiten vor. Zudem dient während der Gärung eine wässrige SO2-Lösung (2%ig) als Sperrflüssigkeit, die im Gärspund den Eintritt und die Vermehrung von Keimen verhindert. Dosierung: Für die Befüllung des Gärspunds (50ml) benötigt man 1g Kaliumdisulfit und einige Tropfen Milchsäure. Da Kaliumdisulfit stark hygroskopisch reagiert, sind geöffnete Päckchen umgehend aufzubrauchen. Hinweis: Für Lebensmittel beschränkte Verwendung Inhalt: 10 x 1 g Kaliumdisulfit (E224) Dosierung: 10g/hl (Schwefeln) oder nach BedarfAnwendung Saft und Wein: Schwefeln von Säften, Jungweinen oder Maischen (nach der Gärung) Herstellung einer wässrigen SO2-Lösung (2%ige Lösung)Sterilisation: Zur Keimfreimachung von Geräten, Korken, Flaschen und als Sperrflüssigkeit für die Gäraufsätze Küche: Zum Schutz vor Oxidation bei Trockenfrüchten, geriebenem Meerrettich, getrocknetem Gemüse und Kartoffelerzeugnissen                                                                                                                    Warnhinweis: Gefahr KALIUMPYROSULFIT EC 240-795-3 CAS 16731-55-8 H318 Verursacht schwere Augenschäden. EUH031 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase. P280 Schutz-handschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz /Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort Giftinformationszentrum/Arzt anrufen

Inhalt: 0.01 Kilogramm (476,00 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 0,50 €*
4,76 €*
Zitronensäure Arauner Kitzingen 10 g Tütchen zur Ansäuerung
Arauner Zitronensäure eignet sich hervorragend zur Säuerung von säurearmen Säften, Mosten, Maischen sowie Marmeladen, Gelees und Konfitüren.Einige Früchte haben von Natur aus einen zu geringen Säuregehalt, was sowohl die Haltbarkeit als auch die geschmackliche Harmonie beeinträchtigen kann. Dies gilt insbesondere für die Apfelsorte Delicious, die Birnensorte Williams-Christ, die meisten Süßkirschen und überreife Mirabellen, bei denen der Säuregehalt oft nur bei 2-4 g/l liegt, während das ideale Niveau etwa 5-7 g/l beträgt.Dosierung: Es wird empfohlen, etwa 3 g Zitronensäure pro Liter hinzuzufügen. Um die Zitronensäure optimal zu verwenden, lösen Sie diese zunächst in etwas Saft auf (1 Teil Zitronensäure in 2 Teilen Saft) und fügen Sie die Lösung nach dem Abpressen des Saftes hinzu. Anschließend ist es wichtig, alles gründlich durchzumischen. Zusätzlich kann Arauner Zitronensäure auch zum Entkalken von Kaffeeautomaten verwendet werden.  Inhalt: Kristallisiert, 10 g Tütchen.Warnhinweis: Gefahr Zitronensäure CAS 5949-29-1 HH319 Verursacht schwere Augen-reizung P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P280 Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN. Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen

Inhalt: 0.01 Kilogramm (105,00 €* / 1 Kilogramm)

1,05 €*
Joenos Zitronensäure Pur 1kg kristallin zur Ansäuerung von Säften, Mosten, Maischen, Weinen, Met, Marmeladen, Gelee und Konfitüren.
Joenos Zitronensäure Pur ist perfekt zur Ansäuerung von Säften, Mosten, Maischen, Weinen, Met, Marmeladen, Gelee und Konfitüren geeignet.Lagerung: Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Nach Anbruch rasch aufbrauchen.Dosierung: Nach Bedarf / Säuregehalt der Früchte. Produkt in der 10-fachen Menge Wasser auflösen.Hinweis: Auch für die Entkalkung von z.B. Wasserkochern verwendbar. Bitte hier auf die Angaben der Hersteller der Maschinen achten. Es wird keine Haftung übernommen. Der Säuregrad von Most/Wein wird immer in Gramm Weinsteinsäure/Liter ausgedrückt. In französischen Büchern finden Sie den Säuregrad in Schwefelsäure angegeben. Der Säuregrad in Schwefelsäure ist der Säuregrad in Weinsteinsäure geteilt durch 1,53. Der Säuregrad in Weinsteinsäure ist gleich der Säuregrad in Schwefelsäure mal 1,53.Inhalt: 1 Kilogramm, kristalin Warnhinweis: Gefahr Zitronensäure CAS 5949-29-1 HH319 Verursacht schwere Augen-reizung P264 Nach Gebrauch Haut gründlich waschen. P280 Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN. Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen

10,86 €*

Welches Zubehör brauche ich wirklich für die Weinherstellung als Anfänger? Und wie teuer ist eine Grundausstattung?

Das brauchst du an Zubehör, um Wein herzustellen:

  • Gärbehälter (z.B. Speidelfass oder Demijohn / Glasballon)
  • Gärspund / Gärröhrchen und Stopfen
  • Abfüllzubehör (Schlauch oder Weinheber, Flaschen, Korken)
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel


Je nach Größe des Gärballons und gewählten Zubehör bekommst du bereits eine Grundausstattung für ca. 30 - 50€. Gerade bei Zubehör lohnt es sich gerade bei den Behältern auf gute Qualität zu achten, da du diese theoretisch dein komplettes Leben lang verwenden kannst.

Wenn du es dir einfach machen willst, kannst du ein Wein-Starter-Set kaufen. Diese Sets enthalten bereits die wichtigsten Komponenten wie Gärbehälter, Gärspund sowie alle notwendigen Behandlungsmittel (u.a. Hefe, KDS, Hefenährsalz usw.) und weiteres Zubehör. Wenn du Hilfe bei der Auswahl brauchst, dann melde dich bei uns! 🍷😊

Glasballon im Kunststoffkorb
Glasballon im Kunststoffkorb Ein idealer Gär- und Lagerbehälter für alle Flüssigkeiten, wie Wein, Bier, Met, sowie Liköre.Lieferung im zweiteiligen Kunststoffkorb zum Schutz gegen Bruch und Lichteinwirkung, nicht zum Tragen geeignet. Innenöffnung: 28 mm.Der Ballon ist ein industriell hergestellter, gepresster Glaskörper - Lufteinschlüsse und Presskanten verfahrenstechnisch bedingt und kein Reklamationsgrund. Vor Gebrauch reinigen. Die Temperaturdifferenz zwischen Reinigungsflüssigkeit und Glas darf 30°C nicht überschreiten.Die Schutzkappe ist lediglich ein Transportschutz und gehört nicht zum Lieferumfang.Abmessungen: Durchmesser 200 mm (gemessen Kunststoffkorb von Henkel zu Henkel).                           Breite: 250 mm, Höhe: 310 mm, Tiefe: 250 mm, Gewicht: 1,9 kg

Ab 15,60 €*
Speidel Mostfass 12 L rund
Speidel Mostfass 12 L rund. Das Fass ist zum vergären und lagern geeignet. Ein Qualitätsprodukt der Firma Speidel, welches durch seine Langlebigkeit überzeugt.

31,94 €*
Gärröhrchen aus Kunststoff 10 mm Loch zum Überwachen des Gärverlaufs
Gärröhrchen aus Kunststoff mit 10 mm Loch zum Überwachen des Gärverlaufs ist der ideale Schutz vor Sauerstoff bei der Vergärung und Lagerung von Getränken. Material: KunststoffFür 10 mm Loch

2,46 €*
Gäraufsatz Hobby I
Der Gäraufsatz Hobby I (Röhrchen 10 mm). Zur Beobachtung des Gärverlaufes, Kontrolle der Nichtgärung, Verhinderung von Infektionen und Oxidationen.Anwendung: Becherglas bis zur unteren Markierung mit Wasser füllen, Deckel aufsetzen, Bewegung der Wassersäule beobachten. Evtl. Wasser nachfüllen. (siehe auch Kitzinger Weinbuch Art.-Nr. 500).Passender Stopfen Art.-Nr. 10068.1

3,57 €*
Gärstopfen für die Verwendung mit Gärröhrchen, Arauner Hobby I und Hobby II
Joenos Gärstopfen haben die Standardmaße für alle gängigen Speidelfässer, die wir im Sortiment führen. Die Gummistopfen haben zwei verschiedene Durchmesser. Bitte wählen Sie den für sie richtigen aus.10mm (38 x 45 x 33 mm) geeignet für folgende Produkte:Glas GärröhrchenPlastik GärröhrchenHobby I von Arauner16mm (38 x 45 x 33 mm) geeignet für folgendes Produkt:Hobby II von Arauner

Ab 6,02 €*
Weinheber zum Abfüllen und Umfüllen von Getränken mit Einblasfunktion
Mit diesem Weinheber kann man einfach Wein, Bier und andere Flüssigkeiten von einem Behälter zum anderen umfüllen. Er ist bestens als günstiges Einsteigerprodukt geeignet.Die Hebung an diesem Weinheber wird durch Blasen in den kleinen Schlauch des konischen Teils gestartet. Dazu wird der zirka 80 cm lange Schlauch in den Behälter gesteckt und der rote konische Kunststoff-Stopfen auf der Behälterhöhe eingestellt. Der andere zirka 90 cm lange Schlauch wird zu einem Behälter geführt wohin abgefüllt werden soll. Dieser besitzt einen Abstellhahn um die Umfüllung zu erleichtern bzw. zu stoppen. Der Weinheber lässt sich für die Reinigung zerlegen. Weinheber Eigenschaften und Maße:lebensmittelechtSchlauch mit Stopfen Länge: ca. 70 cmSchlauch mit Hahn Länge: ca. 90 cmMaße konischer Stopfen (Kunststoff): Höhe 8 cm / Ø 50mm oben / Ø 33mm unten

7,74 €*

Welche Hefe ist die beste für die Weinherstellung?

Die Auswahl der Hefe hängt vom gewünschten Endprodukt ab:

  • Steinberg-Hefe: Eine Allzweckhefe, die bei vielen Fruchtweinen und Weißweinen verwendet wird.

  • Portwein-Hefe: Ideal für süße Weine und Portweine mit höherem Alkoholgehalt.

  • Rotwein-Hefen: Ideal für rote Weine und kräftige Beerenweine.

  • Sekt-Hefe: Optimal für die Herstellung von Perlweinen / Sekt.

  • Spezial-Met-Hefe: Arbeitet optimal bei schwierigen Bedingungen wie z.B. hohem osmotischem Druck.

Tipp: Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Hefen und deren Eigenschaften.


Wie lange dauert die Gärung von Wein oder Fruchtwein?

Die Gärzeit hängt von der Temperatur, der Hefe und dem Zuckeranteil ab. In der Regel dauert die Hauptgärung 1 bis 3 Wochen. Danach folgt die Nachgärung, die weitere 4 bis 8 Wochen dauern kann. Während dieser Zeit klärt sich der Wein und wird reifer.

Warum stoppt die Gärung? Was kann ich tun?

Die Gärung kann aus verschiedenen Gründen zum Stillstand kommen. Eine Bestimmung der Ursache ist abhängig von den bisher durchgeführten Maßnahmen sowie den Rahmenbedingungen. Im folgenden haben wir Ihnen die häufigsten Gründe zusammengefasst:

  • Temperatur zu niedrig oder zu hoch: Die optimale Temperatur für die Gärung liegt je nach Hefe bei 18-23°C. Achten Sie darauf die Gärtemperatur für die von Ihnen verwendete Hefe einzuhalten.

  • Hefe wurde nicht (richtig) aktiviert: Wenn die Hefe nicht oder nicht richtig (z.B. zu heiß vermischt) aktiviert, dann beginnt sie nicht mit der Umwandlung von Zucker in Alkohol.

  • Zu wenig Nährstoffe: Fügen Sie HNS (Hefenährsalze) hinzu, um die Gärung wieder zu starten.

  • Alkoholgehalt zu hoch: Manche Hefen sind bei hohem Alkoholgehalt inaktiv.

  • Fehlende Belüftung: Belüften Sie den Most zu Beginn der Gärung (beispielsweise durch vorsichtiges schwenken des Gärbehälters), damit die Hefe "atmen" kann.

Lösung: Kontrollieren Sie die Temperatur, geben Sie HNS hinzu und prüfen Sie den Alkoholgehalt. Wenn nichts hilft, kann eine Zugabe neuer Hefe nötig sein.


Wie kläre ich meinen Wein?

Für die Klärung von Wein gibt es verschiedene Behandlungsmittel und Methoden:

  • Bentonit: Bindet Trübstoffe (u.a. Eiweißtrübung) und führt so zu einem klaren Wein.

  • Kieselsol & Mostklar V: Diese Kombination entfernt Trübungen besonders effektiv.

  • Kälteschock: Durch Herunterkühlen setzen sich Trübstoffe ab.

  • Abwarten: Durch abwarten setzt sich im Normalfall (ein Teil des Trubs z.B. Hefen und Pflanzenstoffe) wieder ab. Bessere Ergebnisse erzielen Sie mit Behandlungsmitteln wie z.B. Kieselsol, Mostklar V oder Bentonit.

Tipp: Nutzen Sie ein Easy-Clear-Set von Joenos, das alle notwendigen Zutaten in einem Set und profitieren Sie von unserem Bundle-Preisvorteil.

Wir bieten bei Joenos außerdem Analysen an und bewerten Ihre Weine sensorisch. Auf Basis dieser können wir Ihnen Schönungsempfehlungen für Ihre Produkte aussprechen.

Welche Früchte eigenen sich zur Weinherstellung?

Du kannst viele Früchte zur Weinherstellung verwenden. Beliebte Optionen sind:

  • Trauben (klassisch für Rot-, Weiß- oder Roséwein)

  • Äpfel (für Apfelwein oder Cider)

  • Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren)

  • Steinfrüchte (Pfirsiche, Kirschen, Aprikosen, Pflaumen)

  • Exotische Früchte (Ananas, Mango, Bananen)

Tipp: Vermeide als Anfänger stark stärkehaltige Früchte wie Bananen als Basis, da diese die Gärung verkomplizieren können.

Wie viel Alkohol hat selbstgemachter Wein?

Der Alkoholgehalt deines Weins hängt von der Menge des Zuckers ab, der natürlich in den Früchten vorhanden ist oder hinzugefügt wird und der Hefeart.

  • Typischer Alkoholgehalt: 8-15% vol., da viele Hefen bei spätestens 14 % vol. ihre Aktivität einstellen.

  • Kontrolle durch Messung des Zuckergehalts (Mostgewicht) vor und nach der Gärung mit einer Oechsle-Waage.

Warum klärt sich mein Wein nicht von selbst?

Nach der Gärung bleiben Trübstoffe (z.B. Hefen, Fruchtfleisch, Pektine) im Wein. Um ihn klar zu bekommen, sind folgende Methoden möglich:

  • Klärmittel: Es gibt eine Vielzahl an Behandlungsmitteln, die die Klärung unterstützen wie beispielsweise Bentonit (bindet Eiweiße), Kieselsol oder Mostklar V.

  • Zeit: Die meisten Trübstoffe setzen sich mit der Zeit von selbst ab.

Wenn der Wein nach mehreren Wochen immer noch trüb ist, lohnt es sich, ein Klärmittel zu verwenden oder um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Wie verhindere ich, dass der Wein sauer wird?

Sauer werdender Wein (Essigstich) entsteht unter anderem, wenn Luft in den Gärbehälter gelangt. So kannst du das verhindern:

  • Verwende einen Gärspund, der das Austreten von CO2 ermöglicht, aber keine Luft eindringen lässt.

  • Hygiene: Reinige alle Behälter und Werkzeuge gründlich mit Desinfektionsmitteln.

  • Volles Gefäß: Fülle das Gärgefäß so voll wie möglich, damit weniger Luft eingeschlossen wird und weniger Oberfläche mit Luft in Kontakt kommt.


Wie viel Wein bekomme ich aus einem Gäransatz?

Die Ausbeute hängt von der Fruchtart und der verwendeten Flüssigkeitsmenge ab.

  • Beispiel: 10 kg Trauben ergeben etwa 7 Liter Wein.

  • Typisch: Pro 5-Liter-Ballon erhält man etwa 4,5 Liter trinkfertigen Wein (Rest geht zum Beispiels durch Klärung und Abzug verloren).

Brauche ich spezielle Hefe oder reicht "normale" Backhefe?

Backhefe ist nicht geeignet, da sie bei niedrigen Alkoholwerten (ca. 5%) abstirbt. Reinzuchthefe ist speziell für die Weinherstellung entwickelt und widersteht Alkoholgehalten bis zu 15% vol.

Wie lange ist selbstgemachter Wein haltbar?

Wenn der Wein richtig geklärt, gefiltert und abgefüllt wurde, ist er mehrere Jahre haltbar. So erhöhst du die Haltbarkeit:

  • Luftdicht verschließen (Flasche mit Korken oder Schraubverschluss).

  • Lagern an einem kühlen, dunklen Ort.

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.