Glasballon oder Plastikfass? Die besten Gärgefäße im Vergleich

Glasballon oder Plastikfass? Die besten Gärgefäße im Vergleich

Geschätze Lesezeit: 7 Minuten
Markus Jordan
16.04.2025

Glasballons vs. Plastikfässer: Das perfekte Gärgefäß für deinen Wein

Die Wahl des richtigen Gärgefäßes ist für Hobbywinzer entscheidend. Das Material deines Gärbehälters beeinflusst Geschmack, Aroma und Gärprozess deines Weins. Plastikfässer oder Glasballons – welches Gärgefäß passt besser zu deinem Wein? In diesem Blogbeitrag erklären wir die Unterschiede und Vorteile beider Optionen, um dir zu helfen, das perfekte Gärgefäß zu finden.

Warum Glasballons? Tradition und Qualität vereint

Wenn du auf höchste Qualität und den besten Geschmack deines Weins abzielst, sind Glasballons die ideale Wahl. Diese traditionellen Gärbehälter bieten zahlreiche Vorteile für die Gärung und Reifung deines Weins.

1. Unverfälschte Aromen

Glasballons bestehen aus inertem Material, das keine chemischen Reaktionen mit dem Most eingeht. Im Vergleich zu Plastik, das möglicherweise Stoffe abgeben könnte, bleibt der Geschmack des Weins rein und unverfälscht. So entwickelt sich dein Wein ganz nach deinen Vorstellungen – ohne Störungen von außen.

Tipp: Wenn du Wert auf den natürlichen Geschmack deines Weins legst, sind Glasballons die perfekte Wahl, um Aromen ohne externe Einflüsse zu bewahren.

2. Schutz vor Oxidation

Ein großer Vorteil von Glasballons ist der Schutz vor Oxidation. Oxidation entsteht, wenn Sauerstoff mit dem Most in Kontakt kommt und den Wein negativ beeinflusst. Glasballons sind luftdicht und verhindern, dass Sauerstoff eindringt. Dadurch bleibt der Wein frisch und behält seine Aromen – besonders während der sensiblen Gärphase.

3. Kontrolle über die Gärung

Glasballons ermöglichen eine gleichmäßige Gärung, da das Material stabile Temperaturen gewährleistet. Die Transparenz des Glases erlaubt dir, den gesamten Gärprozess zu beobachten und die Entwicklung deines Weins zu verfolgen – vom ersten Bläschen bis zur vollständigen Gärung.

Praktischer Hinweis: Nutze die Transparenz des Glasballons, um regelmäßig zu überprüfen, ob der Gärprozess auf Kurs ist. Dies gibt dir die nötige Sicherheit, um rechtzeitig einzugreifen.

4. Langlebigkeit und Stabilität

Glasballons sind äußerst robust und langlebig. Sie lassen sich leicht reinigen und behalten ihre neutralen Eigenschaften, sodass du sie über viele Jahre hinweg verwenden kannst, ohne dass sich Geschmack oder Qualität negativ verändern.

Produktgalerie überspringen
Glasballon im Kunststoffkorb
Glasballon 25 Liter im Kunststoffkorb Ein idealer Gär- und Lagerbehälter für alle Flüssigkeiten, wie Wein, Bier, Met, sowie Liköre.Lieferung im zweiteiligen Kunststoffkorb zum Schutz gegen Bruch und Lichteinwirkung, nicht zum Tragen geeignet. Innenöffnung: 38 mm.Der Ballon ist ein industriell hergestellter, gepresster Glaskörper - Lufteinschlüsse und Presskanten verfahrenstechnisch bedingt und kein Reklamationsgrund. Vor Gebrauch reinigen. Die Temperaturdifferenz zwischen Reinigungsflüssigkeit und Glas darf 30°C nicht überschreiten. Die Schutzkappe ist lediglich ein Transportschutz und gehört nicht zum Lieferumfang. Abmessungen: Durchmesser 470 mm (gemessen Kunststoffkorb von Henkel zu Henkel).                           Breite: 400 mm, Höhe: 520 mm, Tiefe: 400 mm, Gewicht: 5,2 kg

Varianten ab 15,60 €*
46,95 €*
Mostkappe ohne Loch Gr. 4
Mostkappe ohne Loch Größe 4 für WeinballonsØ innen ca 45mm, außen 47 mmInhalt 1 StückBild zeigt verfügbare Gärkappen in verschiedenen Größen

Varianten ab 1,43 €*
1,86 €*
Flaschenbürste aus Stahl mit Haltegriff rotierend, für alle Glasflaschen und Behältnisse
Edelstahlbürste mit Bügel zum leichteren Einführen in die Flasche. Die Struktur dieser Flaschenbürste ermöglicht eine doppelte Drehbewegung: Wenn man den Knopf festhält, dreht sich die Bürste und bewegt sich von oben nach unten und umgekehrt; wenn man die Ringmutter festhält und vom Griff löst, blockiert die Bürste auf der gewünschten Höhe und entfernt so auch den hartnäckigsten Schmutz. Anleitung:Stecken Sie den Bürstenkopf auf die Bürstenhalterung.Führen Sie die Bürste in das zu säubernde Gefäß ein. Halten Sie anschließend die Bürste zusammen mit der Flasche in einer Hand fest. Mit der zweiten Hand bewegen Sie nun den Bürstenknopf (oberes Ende der Bürste) nach oben und unten für eine erste Säuberung.Für eine komplette und effizientere Säuberung, lösen Sie bitte die grauen Ring nachdem Sie die Bürste in der gewünschten Position im Gefäß bewegt haben. Anschließend bewegen Sie lediglich den grauen Ring wodurch die Bürste an der gewünschten Stelle rotiert, um stellengenau hartnäckigen Schmutz zu lösen.

26,18 €*

Plastikfässer: Praktisch und vielseitig

Obwohl Plastikfässer nicht die gleiche Aromafreundlichkeit wie Glasballons bieten, haben sie viele Vorteile, die sie zu einer praktischen Wahl für Hobbywinzer machen. Besonders die Speidel-Mostfässer bieten eine robuste und flexible Lösung für große Mengen und weniger empfindliche Weine.

1. Leichte Handhabung und Flexibilität

Plastikfässer sind leichter als Glasballons und daher einfacher zu handhaben. Sie sind ideal, wenn du regelmäßig größere Mengen Most gären möchtest oder dein Gärgefäß häufig bewegen musst. Das geringe Gewicht und die Flexibilität machen sie zu einer praktischen Wahl für Hobbywinzer.

2. Robust und unempfindlich

Plastikfässer sind widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen und äußeren Einflüssen. Besonders in Kellern mit weniger konstanten Temperaturen oder bei größeren Gärprozessen bieten Plastikfässer eine sichere, stabile Lösung.

3. Geringes Risiko von Bruch

Im Gegensatz zu Glasballons sind Plastikfässer weniger anfällig für Brüche oder Risse. Sie sind besonders unempfindlich gegenüber Stößen und machen sie zu einer sicheren Wahl, wenn du ein unempfindliches Gärgefäß suchst.

Das Oxidationsrisiko bei Plastikfässern

Ein Nachteil von Plastikfässern ist das höhere Risiko der Mikrooxidation. Plastik hat eine geringe, aber vorhandene Durchlässigkeit für Sauerstoff, was den Geschmack des Weins beeinträchtigen kann. Besonders in der Anfangsphase der Gärung kann dies problematisch sein, da es die Entstehung unerwünschter Aromen begünstigen könnte.


Produktgalerie überspringen
Speidel Mostfass 12 L – Kompaktes Gärfass für kleine Chargen
Das Speidel Mostfass mit 12 Litern Fassungsvermögen ist die ideale Lösung für Hobbywinzer, die kleine Mengen Most, Wein oder andere Flüssigkeiten sicher lagern und vergären möchten. Dank seiner hochwertigen Kunststoffverarbeitung ist das Fass besonders robust, lebensmittelecht und geschmacksneutral. Der dicht schließende Deckel schützt den Inhalt vor unerwünschtem Sauerstoffeinfluss und Verunreinigungen. Perfekt für kleine Haushalte oder Experimentierfreudige, die sich an der Herstellung eigener Getränke versuchen möchten.Vorteile auf einen Blick:Ideal für kleine Mengen – perfekt für HobbywinzerHochwertiger, lebensmittelechter KunststoffDicht schließender Deckel für sichere GärungEinfache Reinigung und HandhabungAlle unsere grauen Gärstopfen passen

31,94 €*
Auslaufhahn für Speidelfäser mit Überwurfmutter
Auslaufhahn für Speidelfässer mit Überwurfmutter – Der ideale Zubehör für deine Getränkebereitung Der Auslaufhahn für Speidelfässer mit Überwurfmutter ist das perfekte Zubehör, um den Abfüllprozess von Flüssigkeiten aus deinem Speidelfass zu vereinfachen. Mit diesem praktischen Auslaufhahn lässt sich die Entnahme von Wein, Saft oder anderen Flüssigkeiten schnell und sauber durchführen, ohne unnötige Verschüttungen oder den Einsatz zusätzlicher Geräte. Eigenschaften: Einfacher Einbau: Der Auslaufhahn ist mit einer Überwurfmutter ausgestattet, die einen schnellen und sicheren Anschluss an dein Speidelfass ermöglicht. Dadurch ist der Einbau schnell und mühelos. Langlebig und robust: Aus hochwertigem Kunststoff gefertigt, ist der Auslaufhahn besonders widerstandsfähig und langlebig, selbst bei häufiger Nutzung. Vielseitig einsetzbar: Der Auslaufhahn eignet sich für Speidelfässer und andere Gärbehälter und ist eine praktische Lösung für Hobbywinzer, die ihre Flüssigkeiten kontrolliert und effizient abfüllen möchten. Sauberes Arbeiten: Der Auslaufhahn sorgt für eine saubere Abfüllung und minimiert das Risiko von Verschmutzungen und Verschüttungen während des Entnahmeprozesses. Vorteile: Einfache Handhabung: Ideal für den Hobbywinzer, der eine effiziente Lösung für das Abfüllen seiner Flüssigkeiten sucht. Vermeidung von Verschütten: Durch den präzise konzipierten Auslaufhahn wird die Entnahme von Flüssigkeiten erleichtert und gleichzeitig das Risiko von Verschüttungen reduziert. Hygienisch: Der Auslaufhahn lässt sich nach Gebrauch problemlos reinigen und ist daher besonders hygienisch in der Anwendung. Anwendung: Der Auslaufhahn wird einfach an das Speidelfass angeschlossen (auf Gewinde drehen) und ermöglicht eine exakte und kontrollierte Entnahme von Flüssigkeiten. Ideal für das Umfüllen von Wein, Saft oder anderen Getränken. Besonders geeignet für die Entnahme aus Gärbehältern oder Gärfässern. Achte darauf, den Auslaufhahn nach jedem Gebrauch gründlich zu reinigen, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten und dass der Dichtungsring gut sitzt, um austreten von Flüssigkeit zu verhindern. Fazit Auslaufhahn von Speidel: Der Auslaufhahn für Speidelfässer mit Überwurfmutter ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Hobbywinzer oder Getränkebereiter, der mit (Speidel) Fässern arbeitet. Mit seiner einfachen Handhabung, der robusten Bauweise und der praktischen Funktionalität wird der Abfüllprozess wesentlich erleichtert. Perfekt für alle, die Wert auf eine saubere und effiziente Wein- oder Saftproduktion legen.

5,95 €*

Glasballon vs. Plastikfass: Deine Wahl für den besten Wein

Die Wahl des Gärgefäßes hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wenn du Wert auf hohe Qualität und Aromafreundlichkeit legst und die Kontrolle über den Gärprozess schätzt, sind Glasballons die ideale Wahl. Sie bieten dir optimale Bedingungen für eine präzise und aromatische Gärung. Für größere Mengen oder eine flexiblere, robuste Lösung sind Plastikfässer die perfekte Wahl.

Kundenmeinung:

"Ich habe lange überlegt, ob ich gleich zu Beginn in Glasballons investieren soll. Nachdem ich den ersten Wein in einem Plastikfass gemacht habe, war ich mit dem Ergebnis zufrieden. Doch bei meinem zweiten Versuch entschied ich mich für einen Glasballon – und der Unterschied war sofort spürbar! Der Wein hatte deutlich mehr Aromen und eine viel klarere Farbe. Ich werde jetzt definitiv bei Glasballons bleiben!" – Thomas W., Hobbywinzer und Inhaber von Bullenbräu


Fazit: Das perfekte Gärgefäß für deinen Wein

Ob Glasballon oder Plastikfass – beide Optionen haben ihre Vorteile. Glasballons bieten eine reine, kontrollierte Gärung und schützen deinen Wein vor Oxidation. Plastikfässer bieten Komfort, Flexibilität und eine gute Handhabung für größere Mengen.

Bei Joenos.de findest du eine große Auswahl an Glasballons und Speidel-Mostfässern. Entdecke unser Sortiment und finde das perfekte Gärgefäß für deine nächste Weinproduktion!

Jetzt entdecken und deinen Wein auf das nächste Level bringen!

1. Wie leicht lässt sich ein Glasballon reinigen?
Glasballons lassen sich durch ihre glatte Oberfläche sehr einfach und hygienisch reinigen. Am besten nutzt du eine lange Flaschenbürste, warmes Wasser und bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel. Rückstände setzen sich kaum fest – ideal für mehrere Gärdurchläufe ohne Geschmacksbeeinträchtigung.
2. Kann ich ein Plastikfass mehrfach verwenden?
Ja, hochwertige Mostfässer aus Kunststoff – wie die von Speidel – sind für den mehrfachen Einsatz ausgelegt. Wichtig ist jedoch eine gründliche Reinigung nach jeder Nutzung. Achte darauf, keine Kratzer im Inneren zu verursachen, da sich dort Mikroorganismen festsetzen können, die den nächsten Gärprozess stören.
3. Was ist langlebiger – Glasballon oder Plastikfass?

Ein gut gepflegter Glasballon kann dir Jahrzehnte lang treue Dienste leisten. Plastikfässer hingegen sind robuster gegen Stöße, nutzen sich aber mit der Zeit ab – besonders, wenn sie UV-Licht oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, werden sie porös. Für dauerhafte Nutzung empfehlen wir Glasballons – bei häufigem Transport oder Außenlagerung sind Speidel-Fässer ideal.

5. Wie schütze ich meinen Wein während der Gärung vor Oxidation?

Der beste Schutz gegen Oxidation ist ein luftdicht verschlossener Gärbehälter. Glasballons mit passendem Gärverschluss bieten hier einen klaren Vorteil, da sie keine Luft durchlassen. Plastikfässer sind zwar robuster, können aber minimal Sauerstoff durch ihre Wandungen diffundieren – das kann besonders bei langen Gärzeiten die Qualität beeinflussen. Wichtig ist immer, dass der Inhalt möglichst spundvoll gelagert ist, und der Wein nach abgeschlossener Gärung geschwefelt wird.